Elektronische Hilfsmittel sollen den Fahrer vor Übermüdung warnen und somit die Gefahr des Einschlafens mindern. Waren es bisher vornehmlich Merkmale des Lenkens oder Bremsens, die als Indikatoren von Müdigkeit herangezogen wurden, wird in jüngster Vergangenheit in erster Linie mit der Beobachtung des Lidschlussverhaltens des Fahrers experimentiert. Lidschlussparameter können heute videobasiert und damit nichtinvasiv erfasst werden. Die Messung der Augenbewegungen bieten sich wegen ihrer Bedeutung als Abbild kognitiver Vorgänge als Grundlage zur Messung von Müdigkeit an. Grundlage für eine Müdigkeitserkennung ist die Entwicklung geeigneter Indikatoren aus den 'Rohdaten' der zeitlichen Lidschluss- und Augenbewegungsmessungen, die eindeutig einem Fahrerzustand 'Müdigkeit' zugeordnet werden können. Es geht um die Entwicklung von Methoden zur Müdigkeitsmessung und um deren Eichung. Hierzu bieten sich einerseits physiologische Indikatoren für Müdigkeit wie EEG oder EKG an, andererseits aber auch Methoden der Eigen- oder Fremdbeurteilung. Es wurden Fahrversuche durchgeführt, bei denen an Probanden EOG 1000 Hz (vertikal, horizontal) und EKG 1000 Hz gemessen wurden. Zusätzlich wurden mit einem videobasierten Blickbewegungsmesssystem die Fixationen und mit einem ultraschallbasierten Entfernungsmesssystem die Körperhaltung gemessen. Zum Ende der Versuche wurden zum Vergleich von allen Versuchspersonen Ruhe-EKG-Ableitungen durchgeführt. Aus dem Vertikal-EOG wurden Kenngrößen der Lidschlüsse ermittelt: Lidschlusshäufigkeiten, Lidschlussdauern, Schlussgeschwindigkeiten, Öffnungsgeschwindigkeiten sowie Höhe Lidschluss und Höhe Lidöffnung. Aus Vertikal- und Horizontal-EOG wurden Sakkaden und daraus die Kenngrößen Sakkadenhäufigkeit, -dauer, -höhe und -beschleunigung identifiziert. Aus dem EKG wurde die Herzrate als das Reziproke der Abstände der R-Zacken des EKGs identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, daß sich zwar eine Reihe von physiologischen Parametern von EOG und EKG hyothesenkonform mit zunehmender Fahrtdauer verändern, daß die Lidschlussparameter in dieser Hinsicht aber wenig signifikant waren. Besonders interessant erscheint die hohe Signifikanz der Sakkadenschiefe als Müdigkeitsindikator. Ungeklärt bleibt aber, welcher Typus von Müdigkeit mit den Parametern erfasst wurde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Veränderung von Kennwerten des EKGs und des EOGs durch Müdigkeit beim Autofahren


    Beteiligte:
    Jürgensohn, Thomas (Autor:in) / Rose, Arnd (Autor:in) / Kolrep, Harald (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 10 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Telefonieren beim Autofahren

    Lager, Franz ;Berg, Ernst | SLUB | 1995


    Ablenkung beim Autofahren

    Kreußlein, Maria / Schleinitz, Katja / Krems, Josef F. | TIBKAT | 2020


    Häufigkeit der Ablenkung beim Autofahren

    Kreußlein, Maria / Schleinitz, Katja / Krems, Josef F. et al. | SLUB | 2020


    Ablenkung beim Autofahren - eine ueberschaetzte Gefahr?

    Chiellino,U. / Seidenberger,M. / Gatscha,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2015


    Häufigkeit der Ablenkung beim Autofahren

    Kreußlein, Maria / Schleinitz, Katja / Krems, Josef F. et al. | TIBKAT | 2020