Mensch-Maschine-Interaktionen innerhalb des Fahrzeuges umfassen ein sich ständig erweiterndes Spektrum. Insbesondere bei visuellen Human-Machine-Interface (HMI) ist im Fahrzeug mit erheblichen Einbußen in der Güte der Fahrzeugführung zu rechnen. Daher sind Maßnahmen notwendig, um diese negativen Effekte von Mensch-Maschine-Interaktionen zu vermeiden. Eine Möglichkeit ist die optimale HMI-Gestaltung im Fahrzeug, d.h. eine Anpassung an die Anforderungen und Fähigkeiten des Fahrers. Als Gestaltungsgrundsätze zur Dialoggestaltung werden genannt: Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit, Steuerbarkeit, Erwartungskonformität, Fehlertoleranz, Individualisierbarkeit und Erlernbarkeit bzw. Lernförderlichkeit. Zur Umsetzung der Erlernbarkeit wird z.B. eine einfache und klare Informationsdarstellung, direkte und eindeutige Sprache, eine Reduktion der Beanspruchung des Nutzers, unmittelbare Rückmeldung, eine Benutzerführung sowie nutzerorientierte Terminologie empfohlen. In Studien wurden durchgeführt: 1. Untersuchung des Einflusses der Menüstruktur auf den Kompetenzerwerb für Menüsysteme an einem Bildschirmarbeitsplatz (Single Task-Situation). 2. Untersuchung in einer 'Dual Task'-Situation. Die Studien wurden im Projekt 'Kompetenzerwerb für Fahrerinformationssystem' realisiert. Zusammenfassend werden drei Hauptaussagen formuliert: 1. Zu Beginn des Systemkontakts bestimmen kognitive Anteile die Bediengeschwindigkeit in Menüsystemen. Mit zunehmender Übung werden diese Anteile weniger aufwendig und die Bediengeschwindigkeit nimmt zu. 2. Breite Menüs sind in 'Single Task'-Situationen schneller zu bedienen. 3. Tiefe Menüs sind demgegenüber in 'Dual Task'-Situationen hinsichtlich Bediengeschwindigkeit und visueller Beanspruchung günstiger. Es wurde gezeigt, daß im Umgang mit Menüsystemen zwei sequenziell ablaufende Prozesse der Verhaltenssteuerung wirksam sind: Einerseits antizipative Aspekte der Handlungsvorbereitung und -initiierung, andererseits exekutive Aspekte der Handlungsdurchführung und -kontrolle.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kompetenzerwerb und Struktur von Menüsystemen im Fahrzeug: "Breiter ist besser?"


    Beteiligte:
    Totzke, Ingo (Autor:in) / Rauch, Nadja (Autor:in) / Krüger, Hans-Peter (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    24 Seiten, 7 Bilder, 35 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Breiter Sattel

    TROYAKOVSKI KONSTANTIN | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Tiefer, breiter, stärker ...

    Höllerl, Heiner | Tema Archiv | 2004


    Fahrzeug-Umläufe besser planen

    Lühder, Martin | IuD Bahn | 2006


    Kompetenzerwerb im Umgang mit Fahrerinformationssystemen

    Jahn,G. / Oehme,A. / Roesler,D. et al. | Kraftfahrwesen | 2000