Russland will mehr Rohöl exportieren. Um die Exportkapazität zu erhöhen, gibt es verschiedene Projekte, wie etwa der Ausbau der baltischen Pipelinesysteme oder der Bau des Murmansk-Pipelinesystems. Derzeit ist auch wieder in der Diskussion das Druzhba-Pipelinesystem bis nach Wilhelmshaven (Deutschland) zu verlängern. Aufgrund externer Ereignisse wie Terroranschläge oder neue Bestimmungen für Tanker soll mehr Öl aus Russland importiert werden. Bei einer Erweiterung des Druzhba-Systems nach Wilhelmshaven wird das osteuropäische Öl mit den Raffinerien in Deutschland verbunden, der Tankerverkehr in der Ostsee reduziert und es ist eine weitere Exportmöglichkeit für Öl aus dem Kaspischen Meer. Anschließend wird das Druzhba-System erläutert. Es beginnt in Samara im Wolga-Becken. Dort laufen verschiedene Linien aus Westsibirien, dem Ural und dem Kaspischen Meer zusammen. Von dort aus verläuft eine Pipeline durch die baltischen Staaten an die Terminals an der Ostsee. Eine weitere teilt sich in eine südliche Linie durch die Ukraine, Ungarn und durch die Slowakei nach Tschechien und eine nördliche durch Polen nach Schwedt in Deutschland auf. Das System zwischen Samara und Schwedt hat eine Länge von 2730 km, 1300 km davon verlaufen durch Russland. Bis Mozyr hat das System noch Transportkapazitäten frei, danach ist die Linie ausgelastet. Deshalb soll die Kapazität erhöht werden und außerdem die Pipeline von Schwedt nach Wilhelmshaven verlängert werden. Wilhelmshaven ist der größte Ölhafen in Deutschland. Für die Verlängerung gibt es zweimögliche Routen, die im Artikel beschrieben werden. Für den Transport in dem gesamten Pipelinesystem wir ein einheitlicher, entfernungsabhängiger Tarif vorgeschlagen. Es wird geschätzt, dass die Transportkosten von Druzhba nach Wilhelmshaven bei etwa 22 USD/t liegen. Der Transport durch das baltische Pipelinesystem kostet 20 USD/t. Allerdings steigen im Winter die weiteren Transportkosten bei diesem Weg, da in der Ostsee Eisbrecher eingesetzt werden müssen. Zudem gibt es im Winter Probleme aufgrund von Exportunterbrechungen. In der Ostsee gibt es Beschränkungen bei der Tankergröße in Höhe von 100000 dwt. Daher ist die Pipeline Schwedt-Wilhelmshaven eine praktische Alternative.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Extending Druzhba still makes sense for more Russian oil exports


    Weitere Titelangaben:

    Der Ausbau des Druzhba-Ölpipelinesystems bis nach Wilhelmshaven für höhere Exporte aus Russland


    Beteiligte:
    Soria, Ernesto (Autor:in) / Gray, John (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 102 , 13 ; 60-63


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch