In der Sicherheitstechnik werden Infrarotscheinwerfer im nahen Infrarotbereich, von etwa 0,8 Mikrometer, schon längere Zeit verwendet. Dieses Licht ist für den Menschen unsichtbar, wird aber von CCD oder CMOS-Kameras wahrgenommen, das Bild wird, über einen Bildschirm, in der bekannten grünlichen Farbe der Nachtsichtgeräte gezeigt. Nachtfahrten sind im Strassenverkehr besonders unfallträchtig, deshalb wird der Einsatz solcher Infrarotscheinwerfer, mit Halogenstrahlern erwogen. Problematisch ist das Fehlen der schützenden Schließreflexe des Auges von Menschen, die mit solchem unsichtbarem Infrarotlicht ausgeleuchtet werden. Zu untersuchen war die Gefährdung der Augen durch unsichtbares Infrarotlicht hoher Lichtstärke. Schäden können an Hornhaut, Linse und Netzhat auftreten. An Normen standenbislang nur die, für Infrarotlicht nur bedingt aussagefähigen Lasernomen für zulässige Bestrahlungsstärken, z. B. DIN EN 60825-1 zur Verfügung. Die aufgrund der Untersuchungen erstellten Entwürfe für nichtkohärente (also Nicht-Laser) Strahler im nahen Infrarotbereich sehen eine Gewichtung der Bestrahlungsstärke in Abhängigkeit von der Wellenlänge vor. Eine Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaft BGV B9 definiert auch eine maximale Bestrahlung. Aufgrund der Messungen wurden auch die zulässigen Sicherheitsabstände in Abhängigkeit von der Expositionszeit ermittelt. Der Sicherheitsabstand beträgt beispielsweise 0,3 m bei 2 Sekunden Expositionszeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Augengefährdung durch nah-infrarote Halogenschweinwerfer?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deutsche Optikerzeitung ; 59 , 6 ; 40-46


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Commitment durch und durch

    Karpe, Jan / Krohn, Michael | IuD Bahn | 2008


    Durch und durch homogen

    Wohlgenannt, Martin | IuD Bahn | 1995



    Durch und durch : Fahrbericht Mercedes ML 320 CDI

    Bangemann,C. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2005