Die 25 Meter langen Stahlgehäuse der Feststoffraketen (Booster) der europäischen Trägerrakete ARIANE 5 mit einem Durchmesser von ca. 3 Metern werden bei MAN-Technologie AG Augsburg gefertigt. Zur Auslieferung wurden die 9 Einzelteile (7 Zylinder und 2 Dorne) in der Vergangenheit mit massereichen Clevis/Tang 'Factory'-Scherbolzenverbindungen zu 3 Segmenten unterschiedlicher Länge gefügt. Nach dem Befüllen der 3 Einzelsegmente mit Treibstoff wurden diese auf dem Startgelände durch ähnliche 'Field Joints' zu einem kompletten Booster montiert. Nach einer mehrjährigen Entwicklungs- und Erprobungszeit werden nun die Fügestellen innerhalb der Segmente mit dem Elektronenstrahl geschweisst. Die vertikale, modular aufgebaute Vakuumkammer hat einen Durchmesser von 5 m im unteren Teil und 3,5 m im oberen Teil; die lichte Höhe der Kammer beträgt 13 m. Die Wanddicke des Feststoff-Motorgehäuses in den zylindrischen Bereichen beträgt 8,1 mm und im Schweissnahtbereich 12,0 mm. Diese Aufdickung reduziert zwar die auftretenden Spannungen, führt aber auch zu zusätzlichen Biegebelastungen. Qualifiziert wurde diese Schweissverbindung am vergüteten Stahl 48 CrMoNiV 4 10 nach lokalem Tempern durch umfangreiche Werkstoffuntersuchungen bzgl. Festigkeit und Bruchzähigkeit. Zusätzlich wurden zwei Modelle gebaut, die den Gehäusen in Durchmesser und Schweiss-Wanddicke entsprachen. Die Zylinderlänge war aber von 3,3 m auf 0,5 m verkürzt. Die Modelle wurden mit Innendruckzyklen belastet und dann geborsten. Das erste Originalgehäuse, das in einem Abbrenntest von modifiziertem Treibstoff (ARTA 3-Programm) seine Verwendung findet, wurde erfolgreich geschweisst und im Oktober 2003 ausgeliefert. Bei der Auslegung und Bewertung der Schweissnaht wurden lokale Werkstoffmodelle berücksichtigt. Werkstoffzustände, die beim Elektronenstrahlschweissen nur in Zonen von unter einem Millimeter Breite auftreten, wurden in einer Schweisssimulationsanlage (Gleeble) nachgebildet. Aufgrund dieser detaillierten Werkstoffkenntnisse und der Anwendung von Schädigungsmodellen zur bruchmechanischen Charakterisierung im elastisch-plastischen Bereich konnten genaue bruchmechanische Berechnungsverfahren in Entwicklungsversuchen qualifiziert werden. Es konnte ein Katalog für zulässige Fehler in der Schweissnaht erstellt werden, ohne dabei unnötige Sicherheitsmargen verwenden zu müssen. Die Qualität in der Serienproduktion wird durch Schweissproben, Schweissverfahrensproben, Keilproben und die numerische Aufzeichnung von Schweissparametern sichergestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Electron beam welding of ARIANE 5 booster cases


    Weitere Titelangaben:

    Elektronenstrahlschweißen der ARIANE-5-Boostergehäuse


    Beteiligte:
    Nold, E. (Autor:in) / Pernpeintner, R. (Autor:in) / Windisch, M. (Autor:in) / Radtke, W. (Autor:in) / Oswald, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    The Ariane-5 Booster Facilities

    Sartini, P. | Online Contents | 1993


    Ariane liquid booster trade off

    Vernin, Hilda / Pempie, Pascal | AIAA | 2001


    Damage Tolerance Verification Concept of the Ariane 5 Booster Welding Interface

    Windisch, M. / Clormann, U. / Grunmach, R. et al. | British Library Conference Proceedings | 2001


    Development of the Ariane 5 booster case

    Clormann, U. / Koeppel, W. / Bel, B. | AIAA | 1994


    Development of the ARIANE 5 Booster Case

    Clormann, U. H. / Koeppel, W. / Bel, B. et al. | British Library Conference Proceedings | 1994