Trotz Fortschritte bei der Weiterentwicklung von Dummies konnte für die Nachbildung von Halswirbelsäule (HWS) noch kein zufriedenstellendes Resultat erzielt werden. Deshalb hat das Allianz Zentrum für Technik (AZT) in Ismaning für eine realistische Betrachtung von Bewegungsabläufen von Fahrzeuginsassen bei Pkw-Auffahrunfällen auch Untersuchungen mit freiwilligen Versuchspersonen durchgeführt. Diese Versuche haben im AZT eine lange Tradition. Im Jahr 2000 führte das AZT Schlittenversuche mit Probanden durch, bei denen einige neue Sitzkonstruktionen im Vergleich zu einem Sitz älterer Konstruktion untersucht wurden. 2002 folgte eine weitere Serie von Schlittenversuchen, um den Einfluss diverser Kopfstützenaufsätze und einer neuen Kopfstützenkonstruktion mit selbständiger Abstandseinstellung zum Kopf auf die Belastung der Halswirbelsäule (HWS) beim Fahrzeugheckaufprall zu untersuchen. Für die Untersuchung im Jahr 2000 wurden folgende Sitze ausgewählt: MCC Smart, Opel Vectra B, Volvo S80 und Ford Mondeo. Eine Zusammenfassung der untersuchten Sitzvarianten liegt in tabellarischen Form vor. Für das Versuchsprogramm 2002 wurden Entwicklungen der Firmen Marbet (Polen) und Sitback (Deutschland) herangezogen. Die Auswahl der Probanden erfolgte unter dem Gesichtspunkt, dass keine Vorschädigung der HWS vorlag. Die Vor- und Nachuntersuchungen sowie die Betreuung während der Versuche wurde von Medizinern der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Allianz vorgenommen. Die Versuchsbedingungen wurden so festgelegt, dass eine versuchsbedingte Verletzung der Probanden ausgeschlossen werden kann, aber dennoch die Vergleichbarkeit zum realen Auffahrunfall sichergestellt ist. Die Geschwindigkeitsänderung deltaV betrug bei den Versuchen im Jahr 2000 - 11 km/h und bei der Versuchsreihe 2002 - 9,5 km/h. Die Verzögerung des Schlittens erfolgte durch Deformationselemente aus Flachstahl. Bei allen Versuchen wurde die Beschleunigung dreidimensional an Kopf und Brust abgegriffen. Die Schlittenverzögerung wurde in x-Richtung erfasst. Die Versuchsergebnisse werden tabellarisch dargestellt. Die auf den Insassenschutz beim Heckaufprall optimierten Sitze zeigten deutlich geringere Belastungen der Versuchspersonen als nicht optimierte. Durch einen auf dem Markt erhältlichen Kopfstützenaufsatz lassen sich auch bei nicht optimierten Sitzen die Belastungen deutlich reduzieren. Neuentwicklungen bei Kopfstützenaufsätzen und Kopfstützen mit automatischer Abstandsanpassung zeigen, dass auch bei modernen Sitzen das Optimierungspotenzial noch nicht ausgeschöpft ist. Es ist davon auszugehen, dass sich die Harmlosigkeitsschwelle von derzeit deltaV < 11 km/h, bei optimierten Sitzen in Richtung höherer Geschwindigkeitsänderungen und damit zum Positiven für den Autofahrer verschiebt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Insassenschutz beim Pkw-Heckaufprall


    Weitere Titelangaben:

    Protection of car passengers in case of a rear collision


    Beteiligte:
    Deutscher, C. (Autor:in) / Großmann, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 8 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Insassenschutz beim Heckaufprall

    Deutscher,C. / Grossmann,H. / Allianz Zentrum f.Technik,Ismaning,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Insassenschutz beim Seitenaufprall

    Heyne,E. / Opel,Ruesselsheim | Kraftfahrwesen | 1979


    Insassenschutz

    Mackay,G.M. / Univ.of Birmingham,Dep.of Transp.a.Environ.Plann.,GB | Kraftfahrwesen | 1977



    Ueberleben garantiert - Insassenschutz

    Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE / Autoliv,SE | Kraftfahrwesen | 1994