Noch nie in der Konzerngeschichte hat Audi einen so erfolgreichen Produktionsanlauf hingelegt wie beim neuen A3. So wurde nur vier Monate nach Beginn der Fertigung die maximale Fertigungskapazität von derzeit 680 Fahrzeugen pro Tag erreicht. Grundvoraussetzung für den schnellen und stabilen Produktionsanlauf war die konsequente Anwendung der 'Digitalen Fabrik', die als fester Bestandteil im Produktentstehungsprozess der Audi AG gilt. Große Fortschritte hat man in der digitalen Fabrikplanung, der Einbindung von Anlagenliefanten im Karoseriebau und der Prozessplanung in der Montage gemacht. Im Zuge der neuen A3-Fertigung realisierte Audi im Nordgelände des Werkes Ingolstadt auf rund 80000 Quadratmetern eines der größten Bau- und Investitionsprojekte der konzerngeschichte. Das Gesamtinvestitionsvolumen für das Projekt 'PAN' (Produktion Audi Nord) lag über 500 Millionen Euro. Gesteuert von insgesamt 150 Mitarbeitern produziert beispielweise das A3-Presswerk im Drei-Schicht-Betrieb. Anschließend werden die im Presswerk hergestellten Bauteile in den komplett neu errichteten Karosseriebau transportiert. Hier arbeiten auf einer Fläche von 33000 Quadratmetern rund 600 Frauen und Männer im Drei-Schicht-Betrieb. Darüber hinaus kommen 450 Roboter zur Anwendung. Um die Steifigkeit und Qualitätsanmutung zu erhöhen, verfügt der neue A3 über eine Lasernahtlänge von insgesamt 16 Metern. Die Menge der Verbindungspunkte ist im Vergleich zum Vorgänger um etwa 50 % höher und der Umfang der Laserschweißungen und -lötungen verfünffachte sich. Die Steifigkeit des neuen A3 liegt statisch um 33 % höher als beim Vorgänger. Die dynamische Biege- und Torsionssteifigkeit legte um 20 % zu. Audi kontrolliert an allen gefertigten Untergruppen der A3-Karosserie die wichtigsten Funktionsmaße zu 100 %. Dafür sorgen 14 Inline-Messstationen. Davon sind die zehn stationären Messanlagen mit 158 Sensoren ausgestattet. Als weiteres Beispiel für den innovativen A3-Karosseriebau nennt Audi die Station 'Formen und Piercen'. Dort erhält der 'Premium-Sportler' sein 'Piercing'. Dabei werden die Aufnahmelöcher für die Heckleuchten und Stoßfänger geformt und gestanzt. Da jede Karosserie individuel vermessen und bearbeitet wird, erreicht man mit diesem Verfahren eine sehr hohe Präzision der Fugen zwischen Seitenteil, Heckleuchte, Stoßfänger und Heckklappe sowie exakte Übergänge von Blech auf Glas.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Jetzt mit Piercing. Mehr als 300 Millionen Euro hat Audi in die Fertigungsanlagen des neuen A3 gesteckt


    Weitere Titelangaben:

    From now with piercing. Audi has invested more than 300 million Euro in production plants of the new A3


    Beteiligte:
    Köth, C.P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 48 , 10 ; 56-61


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Millionen Q - Audi Cross Coupe Quattro

    Gulde,D. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2007


    Wirtschaftlichkeitsbeurteilung komplexer Fertigungsanlagen

    Lienert,J / Niess,P.S. / Fraunhofer Gesell.,Inst.f.Produkt.-Tech.u.Automatisier. | Kraftfahrwesen | 1978



    Automatisierung vorhandener Fertigungsanlagen

    Koops,W. / Broetje-Automat.,Rastede | Kraftfahrwesen | 1979