Deutschland plant die Errichtung von 29 Offshore-Windparks auf See mit 650 bis 850 Windkraftanlagen. Im Jahr 2004 werden 208 Windkraftanlagen in der deutschen Nordsee gebaut. Die geplante Nutzungsdauer derartiger Anlagen beträgt 20 bis 30 Jahre, woraus sich extrem hohe Anforderungen an einen wirksamen Korrosionsschutz ergeben. Vorgesehen ist der Einsatz von Beschichtungssystemen, die chemisch aushärten: Epoxidharze und Polyurethane, die im Airless-Spritzverfahren mit Schichtdicken von 360 bis 1200 Mikrometer aufgebracht werden. Für die Offshore-Windkraftanlagen ist folgende Technologie des Korrosionsschutzes vorgesehen: Oberflächenreinigen durch Reinigungsstrahlen, Aufbringen einer Zinkstaub/Epoxidharz-Grundierung, Auftragen einer Zwischenschicht aus Epoxidharz, Aufbringen einer Deckschicht aus Zweikomponenten-Polyurethanen mit besonders hoher Witterungsbeständigkeit und Farbtonstabilität. Diese Beschichtungssysteme werden gegenwärtig an der Forschungsplattform FINO 1 (50 km nördlich des Borkumer Riffs) erprobt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Korrosionsschutz an der Forschungsplattform für Offshore-Windparks


    Weitere Titelangaben:

    Corrosion protection at the research platform for offshore wind power stations


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 15 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch