Für den Transport und die Lagerung von festen, flüssigen und gasförmigen Produkten werden Tanks mit spezifischen technischen Eigenschaften und abgestimmten Werkstoffen benötigt. Gas nimmt dabei eine besondere Stelle ein, da es im natürlichen Aggregatzustand sehr voluminös ist und daher zur Verringerung seiner Ausdehnung verflüssigt wird. Dabei werden Temperaturen von bis zu -269 Grad C erreicht, weshalb die Werkstoffe höchste mechanische Stabilität in einem weiten Temperaturbereich aufweisen müssen. Bei großen Tanks wird meist 9% Nickel-Stahl (X8Ni9) eingesetzt, der mit Eisenbasis- oder Nickelbasis-Schweißzusatzstoffen geschweißt wird. Das Material ist leicht magnetisierbar, und magnetisierte Bleche bereiten beim Schweißen große Probleme. Daher muss ein Transport in der Nähe starker Magnetfelder ebenso vermieden werden wie die Handhabung mit Hilfe magnetischer Werkzeuge. Zudem müssen die verwendeten Zusatzwerkstoffe sowohl an Gleichstrom wie auch an Wechselstrom verschweißbar sein. Die Zusatzstoffe werden umfassenden Eignungstests unterzogen. Da beim Befüllen des Tanks große Temperaturwechsel mit entsprechenden Schrumpfkräften auftreten, sind Zähigkeit und Dehnungsvermögen der Schweißverbindung sehr wichtig. Auch bei der Herstellungstechnik gibt es Besonderheiten: So werden aufgrund der begrenzten Blechmasse, die in den Stahlwerken hergestellt werden kann, Tanks durch aufeinander Schweißen einzelner Ringe hergestellt oder als Spirale aus aneinander geschweißten Blechen in den Tank 'geschraubt' und verschweißt. Bei beiden Varianten treten nur zwei Schweißpositionen auf, nämlich PC (2G) für die Rundnähte und PF (3G) für das zusammenfügen der Bleche. Geschweißt wird nur mittels Elektroden-Handverfahren oder UP-Verfahren. Alle Schweißnähte werden einer 100 % Röntgenprüfung unterzogen. Ein solches Projekt wurde in Cartagena (Spanien) realisiert, ein LNG Tank mit 105000 Kubikmetern Fassungsvolumen. Projektiert wurde der Tank von Whesso aus Darlington (UK), gebaut von Agroman aus Spanien, die als Unterlieferant für den Stahltank die italienische Firma Tanko beauftragte. Die Tankspirale hatte eine Länge von 2700 m mit steigender Blechdicke von anfangs 10 mm und 27,5 mm am Ende. Die gesamte Projektdauer von der Planung bis zur Inbetriebnahme dauerte neun Jahre, der Stahltank wurde innerhalb von vier Monaten hergestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tankbau in Spiralbautechnik. Einsatz von Nickelbasis-Schweisszusatzwerkstoffen im Tankbau


    Beteiligte:
    Heinemann, J. (Autor:in) / Eich, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Technica, Rupperswil ; 53 , 6 ; 42-47


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 7 Bilder, 4 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch