Bisher vorliegende Unfalldaten aus realem Straßenverkehr erlauben keine eindeutige Aussage, ob durch Einbau von Klimaanlagen in Kfz nicht nur dem Komfort-Empfinden der Insassen gedient, sondern auch die Verkehrssicherheit verbessert werden kann. Die dazu erforderlichen Ausgangsdaten zur Klimasituation innerhalb der Fahrzeuge werden bei den Erhebungen zum Unfallgeschehen nicht erfasst. Aus meteorologischen Grunddaten wurde unter Beachtung fahrzeugtechnischer Gegebenheiten die jährliche Häufigkeit hoher thermischer Belastungen in nicht klimatisierten Fahrzeugen ermittelt. Ein Vergleich der Ergebnisse mit Befunden aus klimaphysiologischen Untersuchungen ergab, daß diese thermischen Belastungen teilweise oberhalb der Grenzen uneingeschränkter Leistungsfähigkeit selbst junger, leistungsfähiger Versuchspersonen liegen. Die Parameter des sommerlichen Raumklimas in Kfz und ihre Bewertung werden ebenso im Detail dargestellt wie die Wirkungen dieser Parameter und deren Bewertung. Hinweise zur Variabilität der Daten sowie Befunde zur individuellen Gefährdung betroffener Fahrer beschließen die vorliegende Literaturstudie.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrzeugklimatisierung und Verkehrssicherheit - Auswirkung sommerlichen Klimas in Kfz auf die Leistungsfähigkeit der Fahrer


    Beteiligte:
    Temming, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    300 Seiten, Bilder, Tabellen, 613 Quellen



    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch