Die Firma Bosch hat Schaltungsträger aus niedertemperaturgesinterten Keramiksubstraten (LTCC: Low Temperature Cofire Ceramic) für die Autoelektrik entwickelt. Typische Anwendungen sind Steuerungsgeräte für das Antiblockiersystem, die Antriebsschlupfregelung und Pumpen. Diese Geräte unterliegen extremen Temperaturschwankungen (bis zum 140 Grad C) und Beschleunigungen (bis zum 60-facher Erdbeschleunigung). Durch die Beständigkeit des Keramikträgers kann die Steuerung unmittelbar am Motor montiert werden, womit lange Verkabelungen entfallen. Eine typische LTCC-Keramik ist zwischen 0,6 und 0,9 mm dick und besteht aus vier bis sechs Lagen, wobei jede Lage mit einem Teil des Schaltungslayouts bedruckt werden kann. Die Schaltungsträger können sehr klein gebaut werden, weil die Abmessungen der Leiterbahnen, derer Abstände voneinander und der Durchgangsbohrungen nur 130 Mikrometer betragen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Low Temperature Cofire Ceramic (LTCC) für extreme Belastungen


    Beteiligte:
    Röthlingshöfer, W. (Autor:in) / Albers, S. (Autor:in) / Schaich, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 106 , Sh: Automotive Electronics ; 26-31


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Low Temperature Cofire Ceramic ( LTCC ) fuer extreme Belastungen

    Albers,S. / Roethlingshoefer,W. / Schaich,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2004


    Embedded Miniature Heat Pipes In Ceramic Cofire Substrates

    Zampino, M. A. / Jones, W. K. / Society of Automotive Engineers | British Library Conference Proceedings | 1999


    Embedded Miniature Heat Pipes In Ceramic Cofire Substrates

    Zampino, Marc A. / Jones, W. Kinzy | SAE Technical Papers | 1999



    Extreme Belastungen wirkungsvoll testen

    Keller, Wolfgang / Nicklas, Stephan / Zander, Thomas et al. | Tema Archiv | 2008