In dieser Arbeit wurde ein Vorgehen entwickelt, mit dem alle relevanten Akteure der intermodalen Transportkette in den Entwicklungsprozess eingebunden werden können. Dieses Vorgehen teilt sich in die Phasen: Analyse, Entscheidung, Transformation, Evaluation, Demonstration und Zukunftsszenarien auf. Jede dieser Phasen besteht aus ganzheitlichen Methoden. Der kranbare Sattelanhänger mit dem dazugehörigen Taschenwagen hat eine Ladekapazität von 100m3 und 28t und wird ausschließlich am Königszapfen mit den Waggon verbunden. Eine zweite Lösung bildet das Wechselbehälter-Lafettensystem mit gleichen Ladekapazitäten und dem dazu gehörigen Tragwagen. Im Rahmen einer kommerziellen Erprobung bewährten sich beide Lösungen. Bei der dritten Lösung wird mit Hilfe einer Art Straddle Carrier der Sattelanhänger am Königszapfen aufgenommen und durch einen Stützbock auf einem Niederflurwagen festgehalten. Aus der Entwicklung, dem Betrieb in der Demonstrationsphase und dem Zukunftsszenario leiten sich Handlungsempfehlungen für verkehrspolitische Entscheidungsträger ab, mit denen eine höhere Nutzung des intermodalen Transportes auch von politischer Seite her erreicht werden könnte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung und Betrieb von neuen Sattelanhänger-Waggon Kombinationen für zukunftsfähige Transportketten in Europa


    Beteiligte:
    Stumpe, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    243 Seiten, Bilder, Tabellen, 100 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch