Eine Neuorientierung im Bereich der Zugsteuerung und Zugsicherung ist notwendig. Da im Rahmen des European Rail Traffic Management System (ERTMS) spezifizierte European Train Control System (ETCS) soll als einheitliches Zugbeeinflussungssystem dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. In Europa sind für den konventionellen Verkehr 18 relevante Systeme bekannt. Zur Realisierung der Sicherung der Zugfahrt und der Unterstützung des Triebfahrzeugführers und zur Vermeidung der Ausrüstung eines Fahrzeuges mit mehreren nationalen Zugbeeinflussungssystemen mit allen Kosten für Mehrfachausrüstung wurden die Aktivitäten der einzelnen Bahnen und deren Lieferanten gebündelt. Die Einbeziehung der größten europäischen Bahnen zur Erstellung der funktionalen Anforderungen an das System war eine Voraussetzung für einen breiten Konsens und die Akzeptanz der Lösungen. Die rechtlichen Grundlagen stellen die Richtlinien, die technische Spezifikation für die Interoperabilität (TSI) sowie die ERTMS-Spezifikationen dar. Unter Federführung und mit finanzieller Unterstützung der EU sind drei wesentliche Gruppen an dem Entwicklungs- und Zulassungsprozess beteiligt: 1. ERTMS Users Group, die heute die Vorbereitung der Bahntests auf den Pilotstrecken und die Arbeit zwischen UNISIG und Bahnen koordiniert. 2. UNISIG, ein Verbund aus den namhaften europäischen Signalbaufirmen, in deren Rahmen mehrere Spezialistengruppen an der Konsolidierung und Ergänzung der Spezifikationen arbeiten. 3. AEIF und European Rail Agency (ERA): die AEIF übernimmt die Koordination aller UIC-Bahnen und hat das Mandat für die Erstellung und Überarbeitung der TSI; die Errichtung einer europäischen Eisenbahnagentur ist vorgesehen. 4. Benannte Stellen, deren Aufgabe in Richtlinien geregelt sind: Bewertung der Konformität und Gebrauchstauglichkeit, Durchführung der EG-Prüfung für Teilsysteme. Damit ist der rechtliche Rahmen für ETCS als Signaltechnik für die Zukunft auf europäischer und nationaler Ebene geschaffen. ERTMS/ETCS als ein gemeinsames System ermöglicht: Interoperabilität im grenzüberschreitenden Verkehr, Sicherheit; Leistungsfähigkeit der Strecken; Verfügbarkeit; Kosten-Effizienz; Verringerung der Fahrzeugausrüstung; Öffnung des Marktes für Bahn und Industrie.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    ETCS - Signaltechnik der Zukunft?


    Weitere Titelangaben:

    The European train control system (ETCS) - legal basics, demands of the railways and technical application


    Beteiligte:
    Hagemeyer, F. (Autor:in) / Abel, L. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    ETCS - Signaltechnik der Zukunft?

    Hagemeyer, Friedrich / Abel, Lothar | IuD Bahn | 2003


    Signaltechnik 4.0 - Industrialisierung der Signaltechnik

    Leining, Michael / Elsweiler, Bernd | IuD Bahn | 2014


    Kabel in der Signaltechnik

    Koch, Bernd | IuD Bahn | 2009


    Signaltechnik im 21. Jahrhundert

    Steindl, H. | Tema Archiv | 2005


    Signaltechnik in Japan

    Suwe, K.H. | Tema Archiv | 1988