Innerhalb des Vorhabens wurden Untersuchungen zur autothermen Reformierung (ATR) von Benzin zur Wasserstofferzeugung für mobile Brennstoffzellen durchgeführt. Anhand thermodynamischer Gleichgewichtsberechnungen wurden erreichbare Wirkungsgrade abgeschätzt und geeignete Betriebspunkte hinsichtlich der erforderlichen Massenströme der Betriebsstoffe Benzin, Luft und Wasser identifiziert. Auf Basis der Einspritztechnologie aus dem Automobilbereich wurden Dosiersysteme entwickelt, welche der gegenüber der Kfz-Anwendung geänderten Randbedingungen der ATR - insbesondere den hohen Prozesstemperaturen und geringeren Dosiermengen - angepasst wurden. Innerhalb des im Rahmen des Projekts aufgebauten Teststandes mit optisch zugänglichem Reformierungsreaktor wurden die Systeme hinsichtlich der erreichbaren Gemischqualität und ihrer Einflüsse auf den Reformierungsprozess mittels laseroptischer Messverfahren untersucht. Die prinzipielle Eignung von getakteten Einspritzventilen für den Einsatz bei der Benzinreformierung konnte dadurch nachgewiesen werden. Darüber hinaus wurden theoretische und experimentelle Strömungsuntersuchungen durchgeführt, anhand derer die wesentlichen Einflussparameter zur Auslegung künftiger Reaktorkonzepte im Hinblick auf eine gleichmäßige Durchströmung des Katalysators identifiziert wurden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    PEM-Technologie für mobile Anwendungen (PEMTECH) - Entwicklung eines Einspritzsystems zur Benzinreformierung für die mobile Brennstoffzellenanwendung


    Beteiligte:
    Ilgner, F. (Autor:in) / Nau, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    54 Seiten, 56 Bilder, 3 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch