Die Magnetimpulstechnik zur Beseitigung von Pulverablagerungen auf Oberflächen hat sich in der Industrie noch nicht durchgesetzt, da bisher geeignete Geräte hierzu fehlten. Die beschriebene Einrichtung besteht aus einem Induktor, der über eine Anschlussleitung mit einer Impulsstromquelle verbunden ist. Der Induktor wird fest auf die Außenseite der verkrusteten Oberfläche gepresst. Die durch die Spule geschickten Stromimpulse bewirken, dass die Oberfläche in beschleunigte Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen versetzt wird und die Bindungen zwischen der Pulverschicht und der Innenwand aufbrechen. Die in der Wand erzeugten Spannungen dürfen nicht die Fließgrenze des Wandmaterials überschreiten. Mit der Finite-Elemente-Methode wird die Magnetimpulseinrichtung optimiert. Es wird untersucht, welchen Einfluss die Stärke und die Dauer der Kraftimpulse auf die Auslenkung und die Beschleunigung der Wandelemente haben. Als zweckmäßig erweist sich ein Induktor, der aus 2 bis 5 Lagen aufgebaut ist. Ein Koaxialkabel für den Anschluss des Induktors an die Impulsstromquelle ist nicht erforderlich. Berichtet wird über die prozesstechnische Erprobung der Magnetimpulseinrichtung für drei Einsatzfälle: Mehlbunker, Bunker für Karoffelpulver in der Pommes-frites-Herstellung und Trockenkammern in der Produktion von Milchpulver.

    The industrial introduction of magnetic-pulse technology to clean surfaces from powder adhesion has been hindered by the lack of effective equipment. The magnetic-pulse unit proposed consists of an inductor connected to the pulsed power source. The inductor should be tightly pressed against the outside of the encrusted surface. With current pulses transmitted through the coil, the encrusted surface undergoes back-and-forth acceleration and the bonds between the powder layer and the surface are broken. The stress arising in the wall must not exceed the yield point of the wall material. The finite-element method is used to optimize the parameters of the magnetic-pulse unit and to investigate the influence of the amplitude and the duration of the force pulse on the displacement and the acceleration of the wall elements. It is expedient to use an inductor with 2 to 5 layers. There is no need to use coaxial cable to connect the inductor to the source. Results of technological tests of the magnetic-pulse unit are given for three types of equipment: bunkers for loose flour storage, bunkers for potato powder in a facility producing french fries, and drying chambers in the production of milk powder.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Magnetic pulse treatment of manufacturing equipment subject to powder buildup


    Weitere Titelangaben:

    Behandlung von Fertigungsanlagen, die Pulverablagerungen ausgesetzt sind, mit magnetischen Impulsen


    Beteiligte:
    Tyutkin, V.A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Powder River Basin buildup

    Judge, Tom | IuD Bahn | 2006


    Turkey's Helicopter Buildup

    Online Contents | 1994


    Bay Area buildup

    Bowen, Douglas John | IuD Bahn | 2013


    How to Deal with Asphalt Buildup on Equipment

    British Library Online Contents | 1995


    Mars Base Buildup Scenarios

    J D Blacic | NTRS | 1986