Die Abwasserbehandlung ist steigenden Anforderungen unterworfen. Auch im dezentralen Bereich müssen neue Lösungen zur Behandlung unterschiedlicher Abwasserströme entsprechend ihrer Zusammensetzung gefunden werden. An Bord von Schiffen gibt es verschiedene Abwassertypen, die in der Hauptsache in zwei Gruppen unterschieden werden können. Wasser aus Wäschereien, Abflußbecken, Duschkabinen und Kombüsen wird als Grauwasser bezeichnet. Innerhalb dieser Gruppe besitzt das Kombüsenwasser die maximale Belastung an Verunreinigungen. Infolge der Nutzung von Vakuumsystemen für Toiletten ist das resultierende Abwasser hoch mit Schadstoffen belastet. Zusammen mit dem Abwasser aus Quellen medizinischer Einrichtungen und von Tierhaltung beschreibt die zweite Gruppe das sogenannte Schwarzwasser. An Bord von Schiffen existiert nur wenig Raum für eine Abwasserbehandlungsanlage. Sie muß daher ein geschlossenes System mit einer kleinen Grundfläche sein, die Stampf- und Rollbewegungen des Schiffes standhalten kann. Das System muß mit geringer Instandhaltung und absoluter Sicherheit betreffs eines Leckagerisikos und der Qualität des gereinigten Wasser betrieben werden. Zur Vermeidung von Problemen sieht das Gesamtkonzept der Abwasserbehandlung an Bord vor, daß die verschiedenen Abwassertypen getrennt behandelt werden. Da das Grauwasser nur gering belastet ist, war in einem Versuch eine biologische Behandlung nicht vorgesehen. Eine Ultrafiltration sollte den Hauptteil des Abwassers reinigen. Entwickelt wurde das Bio-Filt-System, welches ursprünglich ein Kunststoffcontainer war und später als Bioreaktor aus nichtrostendem Stahl gefertigt wurde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Decentralised wastewater treatment using ultrafiltration and membrane bioreactor on board FS "Polarstern"


    Weitere Titelangaben:

    Dezentrale Abwasserbehandlung mit Hilfe von Ultrafiltration und Membran-Bioreaktor an Bord von FS ''Polarstern''


    Beteiligte:
    Günther, R. (Autor:in) / Guttau, S. (Autor:in) / Wagner, E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 7 Bilder, 3 Tabellen, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Polarforschungs- und Versorgungsschiff Polarstern

    Albert,H.P. / Dobinsky,H. / Boie,C. et al. | Kraftfahrwesen | 1983


    »Polarstern« Cruise Ark24-3

    Prokoph, Andreas | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2010

    Freier Zugriff


    Polarstern - A Ship of Superlatives

    E. De Jong | NTIS | 1983