Durch die Entwicklung hitzebeständigen Keramiken aus Zirkoniumdiborid, Hafniumdiborid und Siliciumcarbiden mit einer Hitzebeständigkeit bis 2000 Grad C kann die Hitzebeständigkeit von Hitzeschildelementen für das Space Shuttle und andere Überschallflugzeuge nahezu verdoppelt werden. Die von Sandia Laboratories, Livermore, California, USA, neuentwickelte Keramik ist zudem dampfbeständig, erosionsfest, oxidationsbeständig und weist eine niedrige Temperaturleitzahl auf, so dass die Trägerstrukturen der Keramikplatten nur begrenzt thermisch belastet werden. Voraussetzung für den Einsatz der neuen Keramik ist eine hochdichte Struktur ohne Verunreinigung durch Agglomerate, Inhomogenitäten oder Korngrenzenverunreinigungen zur Verbesserung der Temperaturwechselfestigkeit. Erreicht wurde eine relative Dichte von fast 100 % des theoretischen Wertes durch Heißpressen von Mischkeramiken mit erhöhtem Siliciumcarbid-Gehalt. Durch Variation von Zusammensetzung und Mikrogefüge können die neuen Hochtemperatur-Keramiken flexibel an jeweilige Anforderungen angepaßt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ceramics take the heat


    Weitere Titelangaben:

    Hitzefeste Keramik


    Erschienen in:

    Machine Design ; 75 , 22 ; 31


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Ceramics take to the air

    Danks, E. | Tema Archiv | 1975


    Ceramics take to the Air

    Danks, E.R. | Emerald Group Publishing | 1975


    Take a new look at ceramics/cermets Special Report 733

    Hatschek,R.L. | Kraftfahrwesen | 1981


    Ceramics heat up

    Harmon,R.A. / Beardley,C.W. | Kraftfahrwesen | 1984


    Ceramics in Heat Engines

    Kamo,R. / Bryzik,W. / Cummins,US et al. | Kraftfahrwesen | 1979