Zahlreiche Land- und Baumaschinen verfügen über hydrostatische Fahrantriebe. Bei diesen mobilen Arbeitsmaschinen werden meist auch weitere Verbraucher hydrostatisch betrieben. Bei den Baumaschinen ist der Straßenfertiger ein typisches Beispiel. Verbunden mit der Hydrostatik sind jedoch auch typische Nachteile wie der schlechte Wirkungsgrad, hohe Lärmemission und mögliche Ölleckagen. Im Beitrag wird ein Antriebskonzept vorgestellt, das eine bessere Effizienz der Maschine ermöglicht. Die Lösung nutzt einige typische Eigenschaften von Straßenfertigern: Die beiden hinteren Fahrantriebe und der Antrieb bzw. die Antriebe der Förderbänder liegen fluchtend auf einer Achse; die Abtriebsdrehzahlen aller Hauptantriebe sind niedrig und haben einen sehr begrenzten Stellbereich. Im hinteren Bereich des Fertigers wird für die Antriebe Fahrantrieb, Förderbänder und/oder Schnecken eine gemeinsame mechanische Antriebswelle AW vorgesehen. Diese ist über eine mechanische Übertragung und ein zentrales Verteilergetriebe mit dem Dieselmotor verbunden. Die gemeinsame Welle ist jeweils mit den Antriebsrädern von Fahrantrieb und Schnecken über Dreiwellengetriebe verbunden. Die Getriebe sind die Summiergetriebe von mehreren hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigten Getrieben mit gemeinsamer mechanischer Versorgung. Bei vielen landwirtschaftlichen Fahrzeugen ließe sich dieses Konzept kostengünstig realisieren. Voraussetzung ist dabei, dass die Arbeitsgeschwindigkeit in einem relativ begrenzten Bereich liegt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Antriebssystem für mobile Arbeitsmaschinen


    Weitere Titelangaben:

    Gear system for mobile machinery


    Beteiligte:
    Pickel, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch