Die aus dem Tanksystem von Personenwagen mit Verbrennungsmotor durch Verdunstung entweichenden Kohlenwasserstoffe sind bzw. waren einer der Hauptgründe für Smog. Zum Speichern und Entfernen dieser Kohlenwasserstoffe sind Aktivkohlefilter gut geeignet. Diese Filter sind somit eines der wichtigsten Bauteile, um gesetzliche Anforderungen einzuhalten. Der Emissionsgrad eines jeden Fahrzeugs wird in verschiedenen Tests ermittelt. Dabei wird das Gesamtfahrzeug in einem simulierten temperaturüberlagerten Tagestest in einer abgeschlossenen Kammer bezüglich seiner Emissionen vermessen. Je nachdem, welchen Test man durchführen möchte, werden verschiedene Temperaturprofile und Zertifizierungskraftstoffe verwendet. Normalerweise werden die Kohlenwasserstoffe mit Hilfe eines FID (Flammenionisations-Detektor) ermittelt. In den USA besteht die Testprozedur aus drei Teilen. Im ersten Teil werden die Emission während eines definierten Fahrzyklus ermittelt. Im zweiten Teil werden die Kohlenwasserstoffemission innerhalb 1 Stunde nach dem Fahrbetrieb beim Abkühlen ermittelt. Der dritte Teil besteht aus 2 Sektionen, bei denen die Kohlenwasserstoffemissionen für jeden Tag erzeugt und gemessen werden und die Temperatur einem 3 Tagestestprofil folgt. Zusätzlich wurde ein 2-Tagestest generiert, der als Kurztest zu sehen ist. Dieser Kurztest soll zeigen, dass der Aktivkohlefilter beim Abgastest ausreichend gespült ist. Jedes neuzuzulassende Modell hat beide Tests zu erfüllen. Das Design der Aktivkohlefilter hatte sich den Rahmenbedingungen anzupassen. Ab 2000 müssen in USA die Aktivkohlefilter die beim Betankungsvorgang entstehenden Kohlenwasserstoffemissionen zurückhalten. Die EU ist bzgl. der Emissionsgesetzgebung in wesentlichen Punkten der Gesetzgebung in den USA gefolgt. In Europa müssen die Betankungsemission aber nicht vom Aktivkohlefilter aufgefangen werden. Lediglich die Dämpfe beim Tagestest müssen gespeichert werden. Optional kann der Aktivkohlefilter mit einem integrierten Tankentlüftungsventil für die Regenerierungseinleitung versehen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tankentlüftungssysteme für Europa und USA


    Beteiligte:
    Brodesser, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Europa

    Fritz-Wolf-Gesellschaft | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2005


    Europa

    Dooley, Jennifer | NTRS | 2021


    EUROPA

    Online Contents | 2006


    EUROPA

    Online Contents | 1997


    EUROPA

    Online Contents | 2006