Fahrgasträume von Schienenfahrzeugen mit Klimatisierung lassen sich mit Hilfe der faseroptischen Temperaturmessung hinsichtlich der Temperaturverteilung überprüfen. Das Verfahren basiert auf der sogenannten OTDR-Methode (Optical Time Domain Reflectometry). Dazu werden kurze Laserpulse in den Lichtwellenleiter des Sensorkabels eingekoppelt und aus der Messung der Intensität des rückgestreuten Lichtes in Verbindung mit einer Laufzeitmessung liefert das Auswertegerät die Temperaturwerte sämtlicher Längenabschnitte. In einem Beispiel wird die Typprüfung des Klimasystems eines U-Bahn-Wagens gezeigt, für die ein einziges Sensorkabel genügt. Bei konventioneller Messung hätten 1866 Temperaturfühler installiert und verkabelt werden müssen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Klimaprüfung in Fahrgasträumen mit der faseroptischen Temperaturmesstechnik


    Weitere Titelangaben:

    Fibre optic temperature measurements in rail borne passenger coaches


    Beteiligte:
    Hurtig, E. (Autor:in) / Lübbecke, S. (Autor:in) / Wolf, A. (Autor:in) / Fretwurst, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 101 , 12 ; 554-559


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Temperaturmesstechnik in Windkanalanlagen

    Bäte, Jochen | TIBKAT | 1972




    Geschwindigkeitsmessung mit faseroptischen Belastungssensoren

    Plamper, J. / Physikalisch-Technische Bundesanstalt | British Library Conference Proceedings | 1998