Die Geschichte des hydraulischen Ventilspielausgleichs lässt sich bis in das Jahr 1920 zurückverfolgen, in dem das erste Patent dazu in den USA angemeldet wurde. Der große Durchbruch kam allerdings erst in den 60er Jahren. Den flächendeckenden Einsatz im Großserienbau und bei den Volumenmodellen kann man bei den meisten deutschen, europäischen und japanischen Herstellern auf das Jahr 1987 datieren. Mittlerweile ist der hydraulische Ventilspielausgleich bei fast allen Motorenkonzepten der Automobilhersteller Stand der Technik. Hydraulische Ventilspielausgleichselemente tragen dazu bei, den Wartungsaufwand am Motor gering zu halten. Ein namhafter Anbieter von hydraulischen Ventilspielausgleichselementen, es gibt sie in unterschiedlichsten Ausführungen als Tassenstößel, Abstütz- oder Einsteckelemente, ist der deutsche Hersteller INA-Schaeffler aus Herzogenaurach. Einer der ausgewählten Vertriebspartner im Ersatzmarkt ist der LuK-Aftermarket-Service in Langen. Mit Unterstützung der Spezialisten von INA and LuK wurde in dem vorliegenden Artikel alles Wichtige zum Thema 'Hydraulische Ventilspielausgleichselemente' zusammengetragen. Die allgemein gehaltenen Werkstatt-Tipps sind generell bei Arbeiten am Ventiltrieb mit hydraulischen Ausgleichselementen zu berücksichtigen. Gibt es davon abweichende Vorschriften seitens des Fahrzeugherstellers, haben diese natürlich den Vorrang. Ticker- und Klappergeräusche aus dem Zylinderkopfbereich lassen sich häufig auf einen Schaden an den hydraulischen Ausgleichelementen schließen. Tritt das beanstandete Geräusch nicht permanent auf, ist es zur genauen Beurteilung unumgänglich zu wissen, unter welchen Bedingungen der Motor zur Geräuschquelle wird. Entscheidendes Kriterium ist dabei die Betriebstemperatur des Aggregats. Ein altbewährtes Mittel, um Störgeräusche schnell zu ermitteln, ist das Abhören des Aggregats mit einem langen Schraubendreher in Verbindung mit den erfahrenen Ohr des Mechanikers. Dabei wird die Werkzeugspitze punktuell fest auf die verdächtigen Stellen im Bereich des Ventildeckels oder des Zylinderkopfes gedrückt und das Geräuschniveau im Vergleich zu einer intakten Stelle ermittelt. Zur Schadensfeststellung kann auch ein technisches Stethoskop oder ein Ultraschallsystem zur Anwendung kommen. Die Schadenfeststellung an vermutlich defekten Hydraulikelementen ist immer gemäß den jeweiligen Angaben des Automobilherstellers durchzuführen. Die in dem vorliegenden Artikel angeführten Prüfmethden sind aber nach Aussagen der INA-/LuK-Techniker grundsätzlich auf alle Typen anwendbar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Klopfgeister. Wenn der Ventiltrieb komische Geräusche macht: Fehlersuche - Hintergründe - Werkstatt-Tipps zu hydraulischen Ventilspielausgleichselementen


    Weitere Titelangaben:

    Poltergeists. If the valve train sounds strange: trouble shooting - backgrounds - workshop advice to hydraulic elements of compensation for valve play


    Beteiligte:
    Kuss, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Krafthand ; 76 , 22 ; 14-20


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch