Der maritime Bewuchs unterhalb der Wasserlinie ist für die Schifffahrt ein erheblicher Kostenfaktor, da innerhalb kürzester Zeit der Wasserwiderstand um bis zu 15 % erhöht wird. Resultat ist eine verringerte Geschwindigkeit bei konstanter Antriebsleistung bzw. erhöht sich der Treibstoffverbrauch bei Beibehaltung der Geschwindigkeit. Hinzu kommt, daß Seeschiffe und andere Objekte, wie z.B. Seetonnen, in regelmäßigen Abständen von ihrem biologischen Ballast befreit werden müssen. Um diesem Biofouling entgegenzuwirken, versetzt man bis heute Schiffsantriche mit Breitbandbioziden. Der weltweit am häufigsten eingesetzte Wirkstoff ist TBT (Tributylzinn), der jedoch eine hohe Toxizität aufweist. Da die Zulassung für TBT ausläuft, beschäftigt sich das hier vorgestellte Forschungsprojekt mit der Findung, Erprobung und Bewertung verschiedener Antifoulingmechanismen nach biologischem Vorbild. Einen hohen Anteil am Flächenaufwuchs haben die Cypridlarven der Seepocken. Das Siedlungsverhalten der Cypridlarven wurde unter Variation der Oberflächenstrukturierung untersucht. Hinsichtlich eines mechanisches Bewuchsschutzes wurden unterschiedlich beschichtete Versuchsplatten in die Nordsee ausgebracht, in regelmäßigen Intervallen quantifiziert und deren Adhäsionsmechanismen analysiert. So wurden eine nach dem Vorbild der Haifischhaut entwickelte Folie, Glasballons in Silikonmatrix und weitere Mikrogeometrien auf ihren Bewuchseffekt hin analysiert. Den Untersuchungen hinsichtlich eines elektrochemischen Bewuchsschutzes liegt die Beobachtung zu Grunde, daß viele Organismen in der Lage sind, ein elektrisches Feld um ihren Körper zu generieren. Es besteht damit die Möglichkeit, daß sich dieses Feld negativ auf die Adhäsion von Foulingorganismen auswirkt. Vorversuche mit Seetonnen, bei denen um den Tonnenkörper ein Stromfeld erzeugt wurde, zeigen gegenüber unbestromten einen deutlich reduzierten Bewuchs. In den nächsten Projektphasen soll die Wirkung von Ionenströmen auf das Besiedlungsverhalten von Foulingorganismen systematisch untersucht werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Antifouling nach biologischem Vorbild: Bewuchsschutz durch mikrostrukturierte Oberflächen und Ionenströme


    Beteiligte:
    Liedert, R. (Autor:in) / Weiss, W.D. (Autor:in) / Mertens, M. (Autor:in) / Kesel, A.B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch