(Folienpräsentation) Wenn es um Kundenmagazine geht, geben nicht die Agenturen den Ton an, sondern die Verlage und ihre Corporate Publishing-Ableger. Die Fausregel lautet: Unternehmen/Produkte + Nutzwert-Themen-Mix = Kundenmagazin. Der Grundgedanke ist, dass an sich schwer vermittelbare Leistungen/Produkte durch redaktionelle Incentives aufgewertet und mitbefördert werden. Es gibt einen klaren Trend: Die verlagsgeprägte Me-too-Denke weicht integrierten Ansätzen. Das Kundenmagazin wird Teil einer Gesamtinszenierung. Neben den Leserbedürfnissen rückt die Marke in den Fokus. Markenwelten verwandeln sich in redaktionelle Erlebniswelten. Es eröffnet sich eine win-to-win-Situation. Die Leser können losgelöst von Produkten angesprochen werden, trotzdem zahlt das Magazin auf das Markenkonto ein. Ein Köder also, der beiden schmeckt; dem Fisch und dem Angler. Unterschieden werden zwei Philosophien; die leserorientierte Philosophie und die markenintegrierte Philosophie. Bei der leserorientierten Philosophie lautet die Devise, für jeden etwas. Bei der markenintegrierten Philosophie wird das ganz Besondere fokussiert. Der Aufbau von erfolgreichen Kundenzeitschriften wird an zwei Fallstudien untersucht. Dabei handelt es sich um die Fallstudie Automobilbranche und um die Fallstudie Energiewirtschaft. Im Rahmen der Fallstudie Automobilbranche werden das BMW Magazin, das Mercedes Magazin, das Audi Magazin, das Magazin MINI International, das Volkswagen Magazin und das Lancia Magazin betrachtet. Das Fazit für die Automobilbranche ist, dass die großen Marken auf Bewährtes setzen und dass die Kleinen angreifen. Spitze Konzepte eignen sich offenbar besser für Angreifer und Außenseiter. Die großen Platzhirsche bedienen in der Regel heterogene Zielgruppen, müssen also einen breiteren gemeinsamen Nenner finden. Im Rahmen der Fallstudie Energiewirtschaft werden das Magazin Energie & Co. für die Kunden der Stadtwerke Hannover AG, das Servicemagazin Yello und das Zukunftsmagazin e.on betrachtet.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Redaktionelle Markeninszenierungen


    Beteiligte:
    Laak, T. van (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    80 Seiten, Bilder, Tabellen


    Anmerkungen:

    (Nicht paginiert)


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch