Bestanden die ersten Autoradios im wesentlichen aus einem Empfänger und einem Verstärker, so ähneln die Geräte heute mehr kleinen Multimedia-Computern. Obwohl in vielen niedrigpreisigen Geräten nach wie vor 8-bit-Controller ihren Dienst verrichten, ist für Geräte der Mittelklasse ein leistungsfähiger 32-bit-Controller bereits Standard. Die Taktfrequenz dieser Bausteine liegt bei 20 MHz. Der ROM-Speicher ist bei diesen Controllern auf dem Chip integriert und reicht heute von 128 Kbyte bis hin zu 640 Kbyte und mehr. Die Funktion als zentraler Controller - sozusagen als das Hirn des Autoradios - erfordert eine Vielzahl von Schnittstellen zu den unterschiedlichen Untersystemen. Dazu sind reichlich serielle Schnittstellen auf dem Baustein integriert. Weitere Peripherie-Elemente sind Timer sowie Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandler. In Zukunft wird sich das Spektrum an Schnittstellen sicherlich stark erweitern, denn das Autoradio ist derzeit auf dem besten Weg, die zentrale Schnittstelle zwischen Fahrer und den vielfältigen Funktionen eines modernen Autos zu werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vom Autoradio zum Multimedia-Computer


    Beteiligte:
    Rente, C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektronik Industrie ; 34 , 11 ; 62-64


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Autoradio-Trends

    Jaenicke,W.R. | Kraftfahrwesen | 1991


    Autoradio stoerungsfrei

    Tangermann, W.P. | Tema Archiv | 1985


    Das Autoradio

    Nebelung, G. | Tema Archiv | 1974


    Intelligentes Autoradio

    Bahr, H. | Tema Archiv | 1982


    Meinung Minitasten am Autoradio

    Online Contents | 1999