Bei Steinschlagschäden in der Windschutzscheibe von Oldtimern ist prinzipiell nur die Reparatur von Verbundglasscheiben möglich. Seiten- oder ältere Frontscheiben aus sogenannten Sekuritglas sind nicht reparabel. Gläser von Scheinwerfern und Rückleuchten oder Blinkgläser lassen sich dagegen häufig instandsetzen. Liegt der Schaden bei einer Frontscheibe innerhalb des direkten Sichtfeldes des Fahrers, ist eine Reparatur nicht erlaubt. Der Fachmann beurteilt in den anderen Fällen je nach Fehlerart bzw. Fehlerform, ob eine Reparatur technisch möglich ist. Nach einer gründlichen Reinigung der Schadensstelle wird unter Unterdruck ein frisch angemischtes Reparaturharz eingebracht. Fällt der Unterdruck weg, presst der Atmosphärendruck gleichsam das Harz bis in den letzten Sprung des Schadens. Auf das noch flüssige Harz wird eine kleine Kunststofffolie gelegt, um ein Ablaufen auf der schrägen Scheibe zu verhindern. Mit UV-Licht wird das Harz in wenigen Minuten vollständig ausgehärtet. Nun folgt das Abschneiden überstehenden Füllmittels und ein Polieren mit spezieller Glaspolitur. Nach der knapp 40 Minuten dauernden Reparatur ist von dem Steinschlag fast nichts mehr zu erkennen, etwa ein Punkt wie eine Stecknadelspitze bleibt zurück, der auch bei Gegenlicht die Sicht in keinster Weise beeinträchtigt. Die Reparatur kostet ca. 90 Euro, die bei einer Voll- oder Teilkaskoversicherung ohne Eigenbeteiligung vom Versicherer übernommen wird. Beschrieben wird dann die Eigenreparatur mit einem Hobby-Kit (36 Euro), mit dem ein gleiches Ergebnis für Selbstmacher versprochen wird. Ebenso gibt es ein Reparaturset für Rückleuchten aus Glas und Kunststoff sowie für Scheinwerfergläser (je ca. 35 Euro). Bei sauberer Ausführung der Reparatur hat auch der TÜV in der Regel nichts einzuwenden. Erstaunlich viele Scheiben für Oldtimer sind ab Lager oder ab Glashütte immer noch lieferbar. Ansonsten können Fachbetriebe oder Glashüten die Scheiben nachbauen. Problematischer als der Scheibenersatz ist bei Oldtimern oft das Finden einer neuen Scheibendichtung. Hier hilft oft nur das Anpassen mit 'Meterware', die in fast allen Formen lieferbar ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Durchblick. Autoglas reparieren - wie es funktioniert und worauf zu achten ist


    Beteiligte:
    Stahl, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oldtimer Praxis ; 12 ; 17-21


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    5 Seiten, Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Worauf Unternehmen achten müssen

    Barlage-Melber, Eva | IuD Bahn | 2003



    Worauf Designer alles achten müssen

    Stegers, Wolfgang | SLUB | 1997