Für ein parametrisches Konzept-Design werden bei der Produktentstehung bei VOLKSWAGEN NUTZFAHRZEUGE zwei Ansätze verfolgt. Der erste Ansatz ist der Aufbau eines 2D-Werkzeuges zur Visualisierung eines Grund-Package. Das System basiert auf einem reinen Geometrie-Ansatz und ermöglicht durch Eingabe von Grundparametern wie Radstand, Überhängen, etc. eine schnelle Darstellung des Grundkonzeptes. Der zweite Ansatz verfolgt den Weg, ein 3-dimensionales Konzeptfahrzeug in einem CAD-System aufzubauen. Dieser Ansatz macht sich die Methode der parametrisch assoziativen Konstruktion moderner CAD-Systeme zunutze, indem Geometrieelemente parametrisch definiert werden. Eine effiziente Verwaltung der bei der detaillierten Beschreibung des zu entwickelnden Fahrzeugkonzeptes entstehenden Daten wird sinnvollerweise durch ein entsprechendes Team-Data-Management-System vorgenommen. Dadurch entsteht eine Datenbasis, die als Quelle für die Versorgung von Berechnung und Virtual und Augmented Reality herangezogen wird. Wichtig beim Aufbau des DMU (Digital-Mock-Up) der Konzeptentwicklung ist eine sinnvolle Strukturierung, um die leichte Auffindbarkeit von Daten im Konzept zu gewährleisten. Zur realitätsnahen Visualisierung z.B. von Innenraumkonzepten wurde in der Produktentstehung ein Virtueller Ergonomieprüfstand (VREP) entwickelt. Zentrale Komponente des Systems ist ein Datenhelm (Head-Mounted-Display), über den dem Probanden z.B. ein vollständiger Fahrzeuginnenraum dargestellt wird. Um Aussagen zu den Struktureigenschaften treffen zu können, werden in der Frühphase parametrische FEM-Berechnungsmodelle aufgebaut. Als Werkzeug wird u.a. SFE CONCEPT verwendet. Als äußerst wichtig für die Design-Begleitung in der Konzeptphase hat sich der umfassende Einsatz der Strömungsberechnung (CFD = Computational Fluid Dynamics) erwiesen. Neben der Aufbereitung der Geometrie ist für den Prozess der konzeptbegleitenden Strömungsberechnung eine schnelle Modell-Generierung Voraussetzung. Dafür wurde ein spezielles Pre-Processing entwickelt, das Volumennetze für die CFD-Codes innerhalb von Stunden generiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Virtuelle Fahrzeugentwicklung


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 13 Bilder, 8 Quellen


    Anmerkungen:

    (nicht paginert)


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Virtuelle Fahrzeugentwicklung wird immer wichtiger

    Fraile,J. / Ruecker,Sindelfingen,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Virtuelle Fahrzeugentwicklung - Anforderungen an die Crashsimulation

    Hermle, M. / Feucht, M. / Frank, T. et al. | British Library Conference Proceedings | 2014




    Virtuelle Fahrzeugentwicklung - Anforderungen an die Crashsimulation

    Hermle, Markus / Feucht, Markus / Frank, Thomas | Tema Archiv | 2014