Die Verfasser berichten über den Bau eines Produktionsstandortes in Hamburg-Finkenwerder, wo ab dem Jahr 2005 neue Großraumflugzeuge von Airbus hergestellt werden sollen. Im Bereich der Großraumflugzeuge ist der Boeing-Konzern der zur Zeit einzige Mitbewerber von Airbus auf dem Markt. Airbus plant jedoch den Bau des Langstreckenflugzeuges A380 mit zwei Passagierdecks für bis zu 656 Passagiere. Die einzelnen Teile dieses Flugzeuges stammen aus Europa. Aus Deutschland stammen Teile des Rumpfes, die Seitenleitwerke und die Innenausstattung. Frankreich produziert die Cockpits, einige Rumpfsektionen und übernimmt die Endmontage in Toulouse. Aus England kommen die Flügel, aus Spanien dagegen die Höhenleitwerke und Kleinteile. In Hamburg werden Bug-, Heck- und Mittelstück des Airbus-Rumpfes aus den aus England per Schiff antransportierten Teile zusammengesetzt; die fertigen Rumpfsektionen werden per Schiff nach Toulouse transportiert, dort im Rohbau zusammengesetzt und zurück nach Hamburg für die komplette Innenausstattung und Lackierung geflogen. Von Hamburg aus erfolgt die Kundenauslieferung in den europäischen und asiatischen Markt. In Hamburg wurde das bestehende Produktionsgelände mit Sand auf eine bebaubare Höhe von 5 m ü. NN erhöht und mit Vertikaldrains gegen größere Setzungen des Geländes abgesichert. Weiterhin entstehen eine Hafenanlage für den Schifftransport der Rumpfsektionen sowie Hochwasserschutzanlagen. Im November 2000 erfolgte die Beauftragung von fünf Architekten mit einem Gestaltungsgutachten für die Infrastruktur der Produktion in Hamburg. Während des Jahres 2002 erfolgte der Aufbau des Rohbaus der Sektionsbauhalle. Bis zum Frühsommer 2003 erfolgte der Innenausbau und der Einbau der Fertigungseinrichtungen für die Produktion. In 2003 begann der Bau der Ausstattungsmontagehalle und der Lackierhalle. In beiden Hallen wird ab 2005 die Produktion aufgenommen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bauen für die grossen Flieger


    Weitere Titelangaben:

    Building for the great aeroplanes


    Beteiligte:
    Schlaich, J. (Autor:in) / Meese, L. (Autor:in)

    Erschienen in:

    tec21 ; 129 , 40 ; 14-18


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Über-Flieger

    Risse, Friedrich | SLUB | 1996


    Nordische Flieger

    Korab, Alexander | SLUB | 2003


    Flieger-Handbuch

    Schulz, Julius | SLUB | 1937


    Flieger-Navigation

    Deutsche Benzin- und Petroleum-Gesellschaft | SLUB | 1938


    Nächtlicher "Laser-Flieger"

    Politz, Christina / Rudnik, Ralf | Tema Archiv | 2015