Immer häufiger wird in den Medien über Unfälle mit schweren Lastkraftwagen (Lkw) und deren steigende Zahl berichtet, wobei oft nicht zwischen leichten und schweren Fahrzeugen differenziert wird. Andererseits wird über steigende Unfallzahlen berichtet, ohne auf die Entwicklung von zugehörigen Bestandszahlen und Fahrleistungen einzugehen. Während in der amtlichen Verkehrsunfallstatistik die Gruppe der Güterkraftfahrzeuge (Gkfz), unterteilt nach der zulässigen Gesamtmasse (zGM) beschrieben wird, differenziert DIN 70010 nach Nutzkraftwagen, Anhängefahrzeugen und deren Kombination. Für die vorliegende Untersuchung wurde seitens der DEKRA Unfallforschung eine Abgrenzung für schwere Gkfz bei 7,5 t gezogen. Dieser Wert stammt aus der bis Ende 1998 in Deutschland geltenden Führerscheinregelung, die aktuell gültige europäische Regelung eignet sich nicht für dieses Projekt. Auch die in der Richtlinie 70/156/EWG festgelegten Grenzen bei 3,5 t und 12 t werden als ungeeignet angesehen. In dem vorliegenden Beitrag wird das Unfallgeschehen der schweren Lkw behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf einer Auswertung der amtlichen Statistik. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse und Darstellung von Daten aus den Fallsammlungen der DEKRA Unfallforschung. Die Auswertungen umfassen Merkmale wie Unfalltypen, Kollisionsgeschwindigkeiten, Differenzengeschwindigkeiten und Anprallkonstellationen. Zur Veranschaulichung dienen dabei drei in Kurzform dargestellte Einzelfälle. Aus den vergleichenden Betrachtungen ergeben sich folgende Erkenntnisse. 1) Entwicklung im direkten Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung: Die vom Kraftfahrtbundesamt ausgewiesenen Bestandszahlen zeigen erhebliche Steigerungen in den Jahren von 1990 bis 1993. Im Durchschnitt ergeben sich für schwere Gkfz bei allen Ortslagen Steigerungen um 29,8 %. 2) Entwicklung nach der deutschen Wiedervereinigung ab 1993: Für die Zeit von 1993 bis 2001 ergibt sich ein Rückgang der an Unfällen mit Personenschaden beteiligten schweren Gkfz (zGM > = 7,5 t) um 21,3 % innerorts und um 14,1 % außerorts ohne BAB. Im gleichen Zeitraum stieg aber die Zahl der an Unfällen mit Personenschaden auf BAB beteiligten schweren Gkfz um 3,5 %. Auf allen Straßen zusammen ergibt sich ein Rückgang um 11,6 %. Einer Zunahme bei den Zulassungszahlen steht ein Rückgang bei den Unfallbeteiligungen gegenüber. Seit 1992 bis 1999 ist die Fahrleistung bei allen Lkw von 46,4 Mrd. Kilometer um 30 % auf 60,2 Mrd. Kilometer gestiegen, bei Sattelzugmaschinen stieg sie von 8,7 Mrd. Kilometer um 55 % auf 13,5 Mrd. Kilometer. (wird fortgesetzt)(zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unfälle mit schweren Güterkraftfahrzeugen in Deutschland, Teil I. Ein Überblick über die aktuelle Situation, basierend auf amtlichen Statistiken und DEKRA-Fallsammlungen


    Weitere Titelangaben:

    Accidents involving heavy freight vehicles in Germany, part I. An overview of the current situation based on official statistics and DEKRA case studies


    Beteiligte:
    Niewöhner, W. (Autor:in) / Berg, F.A. (Autor:in) / Egelhaaf, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch , Englisch





    Unfälle mit schweren Güterkraftfahrzeugen in Deutschland, Teil III

    Niewöhner, W. / Berg, F.A. / Egelhaaf, M. | Tema Archiv | 2003



    Unfälle zwischen schweren Lkw und Fußgängern

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | FID move | 2019

    Freier Zugriff

    In-depth Analyse schwerer Unfälle mit schweren Lkw

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | FID move | 2018

    Freier Zugriff