NIR-basierte Sichthilfesysteme leuchten den Verkehrsraum mit naher Infrarotstrahlung (NIR) aus. Da NIR-Strahlung nicht vom menschlichen Auge wahrgenommen wird, kann eine permanente fernlichtähnliche Verteilung der Strahlung der Infrarotscheinwerfer für ein derartiges System verwendet werden, ohne dass der Gegenverkehr geblendet wird. Das mit einer IR-empfindlichen Kamera aufgenommene Bild wird dem Fahrer auf einem geeigneten Display dargestellt. Im Beitrag wird das von der Fa. Hella KG Hueck & Co. entwickelte aktive IR-Night-Vision System ADILIS näher beschrieben. Das Night Vision System mit Halogenlampe, TFT-Display und CCD-Kamera wird beschrieben. Betrachtet werden Änderungen, die sich durch den Einsatz einer CMOS-Kamera ergeben. Zum Umbau eines Halogenscheinwerfers in einen Infrarotscheinwerfer müssen aus dem normalerweise emittierten Spektrum der verwendeten Glühlampe sichtbare Anteile der emittierten Strahlung unterdrückt werden, die auch den Farbeindruck einer derartigen Quelle definieren. Im Beitrag wird kurz anhand einer Modellrechnung gezeigt, welchen Dynamikumfang ein Bildsensor verarbeiten können muss. Der eingesetzte Bildsensor muss bei entgegenkommendem Verkehr mit eingeschalteter Beleuchtung dazu in der Lage sein, mehrere Größenordnungen von Strahlungsdichten in entsprechend korrespondierende Bildsignale umzusetzen. Bei den Bildsensoren ist zurzeit die Empfindlichkeit der CMOS-Kameras so gering, dass man nicht wesentlich über die Reichweite des Abblendlichts hinauskommt. ihre günstigeren Eigenschaften bzgl. der Temperaturstabilität prädestinieren diese Technologie jedoch auf lange Sicht für den Einsatz im Automobil, sobald empfindlichere Chips verfügbar sind. Deshalb ist in der ersten Generation von Night Vision Systemen ein Einsatz von CCD Chips unvermeidlich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Möglichkeiten und Grenzen von NIR-basierten Sichthilfesystemen


    Weitere Titelangaben:

    NIR based vision assistance systems - opportunities and limits


    Beteiligte:
    Kesseler, W. (Autor:in) / Bierleutgeb, G. (Autor:in) / Kleinkes, M. (Autor:in) / Locher, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 5 Bilder, 7 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Moeglichkeiten und Grenzen von NIR-basierten Sichthilfesystemen

    Kesseler,W. / Bierleutgeb,G. / Kleinkes,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2003


    Weltraumfahrt : Möglichkeiten und Grenzen

    Büdeler, Werner | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1965



    Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätszirkeln

    Steinle, Clau / Egger, Bernd / Langemann, Guido | IuD Bahn | 1995


    Möglichkeiten und Grenzen von Kollisionswarnsystemen

    Kopischke, Stephan / Seifert, Katharina / Hoppe, Maria | Tema Archiv | 2008