Um das Verletzungsrisiko der Fußgänger zu reduzieren, ist die Automobilindustrie bemüht, ihre Fahrzeuge so zu konstruieren, dass sie sich gegenüber den schwächeren Verkehrsteilnehmern als weniger gefährlich erweisen. Der Aufprallzeitpunkt der verschiedenen Körperteile auf das Fahrzeug sowie die zu erwartenden Verletzungen wurden dargestellt. Um das Gefährdungspotenzial von Fahrzeugen gegenüber Fußgängern zu ermitteln, wurde von der EEVC WG10/WG17 ein Testverfahren auf Basis von Stoßkörperversuchen entwickelt. Ein repräsentatives Fahrzeug der unteren Mittelklasse durchlief den Test, wobei die Kopfaufprallversuche eingehend analysiert wurden. Auf Basis der grundlegenden Untersuchungen wurden mögliche konstruktive Maßnahmen an der Fahrzeugfront vorgestellt, die zur Erfüllung der Kopfstoßkörpertests nach EEVC WG17 beitragen. Zu diesen Maßnahmen gehören die Verwendung von dünnem, aber höherfestem Werkstoff für das Außenblech, die Vermeidung von steifen Knoten in der Rippenstruktur, die bauraumoptimierte Gestaltung des Haubenrahmens sowie der Einsatz von Scharnieren mit Scherbolzen. Bei der Auslegung von fußgängerfreundlichen Motorhauben dürfen jedoch weitere Anforderungen, wie beispielsweise die Biege- und Torsionssteifigkeit, die Beulsteifigkeit und -festigkeit sowie die Anforderungen an das Schloss und die Scharniere, nicht vernachlässigt werden. Auch Betriebsfestigkeits- und Missbrauchslastfälle müssen beachtet werden. Der erforderliche Deformationsweg für den Kopfaufprall steht bei modernen KFZ nicht zur Verfügung. Mit Hilfe von aktiven Haubenaufstellsystemen kann der Verformungsweg aber generiert werden. Daher wurde eine aktive Motorhaubenaufstellung vorgestellt, die mit Hilfe von vorgespannten Schraubenfedern die Klappe um 70 mm vom Unterbau entfernt. Motorhaubenaufstellungen leisten nur dann einen Beitrag zum Fußgängerschutz, wenn sie auch bei realen Fahrzeug-Fußgänger-Unfällen die Kopfbelastung der schwächeren Unfallgegner reduzieren. Im letzten Abschnitt der Arbeit wurde das Schutzpotenzial der entwickelten Motorhaubenaufstellung mit Hilfe von MADYMO-Simulationen bei Fahrzeug-Fußgänger-Kollisionen bewertet. Mit der Motorhaubenaufstellung kann die Kopfbelastung der Fußgänger bei allen Aufprallstellen auf der Motorhaube unter den Grenzwert von HIC = 1000 gesenkt werden. Die Analyse bestätigt somit, dass das für die Stoßkörpertests entwickelte Schutzsystem auch bei realen Fußgängerunfällen die Verletzungsschwere beim Kopfaufprall auf die Motorhaube nennenswert reduziert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Motorhaubenaufstellung für den Fußgängerschutz


    Beteiligte:
    Friesen, F.A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    165 Seiten, Bilder, Tabellen, 81 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fußgängerschutz in Städten

    Linde, Rüdiger | TIBKAT | 1966


    Fußgängerschutz mit Laserscannern

    Fürstenberg, K.C. | Tema Archiv | 2005


    Fussgangerschutz mit Laserscannem

    Furstenberg, K. C. | British Library Conference Proceedings | 2005



    Viergelenk integrierter Fußgängerschutz

    ECK HELMUT / EISENBLÄTTER KLAUS | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff