Vor dem Hintergrund zunehmender Verkehrsinfrastrukturengpässe, steigender Verkehrsabgaben und eines immer schärferen Wettbewerbs auf den Verkehrsmärkten beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der integrierten Planung und Steuerung komplexer Transportnetze. Der Integrationsgedanke ist dabei von herausragender Bedeutung. Eine lediglich partielle Optimierung ist im heutigen Marktumfeld nicht mehr ausreichend. Bei der Planung und Steuerung von Transportnetzen sind sowohl die Interdependenzen zwischen den Hauptprozessen Sammlung und Verteilung, Fernverkehr und Umschlag zu berücksichtigen als auch die zahlreichen Wechselwirkungen zwischen dem Transportnetz und den logistischen Systemen der Versender und Empfänger. Beidem wird in der vorliegenden Arbeit Rechnung getragen. Es wird ein Decision-Support-System konzipiert, das die integrative Planung und Steuerung von Nahverkehr, Umschlag und Fernverkehr unterstützt. Das System enthält darüber hinaus innovative Ansätze zur Optimierung von Fernverkehrsfahrplänen sowie zur Planung und Steuerung des Hubumschlags von Sammelgutspeditionen. Die Effizienz des Transportnetzes wird jedoch nicht alleine durch die Gestaltung des Netzes und die Planung und Steuerung der darin ablaufenden Produktionsprozesse bestimmt. Großen Einfluß haben auch die Zusammensetzung und das Verhalten der Nachfrage. Ein Ziel besteht deshalb darin, die Nachfrage netzorientiert zu beeinflussen. Möglichkeiten hierzu werden unter Rückgriff auf das vorgestellte Decision-Support-System identifiziert. Es wird eine netzorientierte Preis-Leistungspolitik entworfen, die zur unternehmensübergreifenden Optimierung der Supply Chain beiträgt und dem Transportnetzbetreiber nachhaltige Wettbewerbsvorteile verschafft.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integriertes Transportnetzmanagement - Angebots- und nachfrageorientierte Planung und Steuerung komplexer Transportnetze


    Beteiligte:
    Janz, O. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    314 Seiten, 57 Bilder, 24 Tabellen, 381 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch