Auf Grund des elektrochemischen Potentials schützt Zink edlere Metalle (z.B. Stahl) und wird dabei selbst verstärkt aufgelöst (daher Opferanode). Je nach Dicke der Zinkschicht können Fahrwerk- und Rahmenteile viele Jahre geschützt werden. Für den Zinkauftrag sind verschiedene Technologien möglich. Beim Spritzverzinken wird zwischen zwei Zinkdrähten ein Lichtbogen erzeugt, der zum Abschmelzen des Zinks führt. Durch ein entsprechendes Gas (oder Druckluft) wird das Zink zerstäubt und auf das Metallteil gespritzt. Voraussetzung für eine gute Haftung ist eine gute Oberflächenvorbereitung durch Strahlen. Die Werkstätten für das Spritzverzinken sind meist so dimensioniert, dass Rahmen oder Bodengruppen gespritzt werden können. Lagerstellen müssen gut geschützt werden (Holz- oder Gummistopfen). Die beim Spritzen erreichte Rauhigkeit ist für einen anschließenden Lackaufbau (beginnend mit Epoxidharzgrundierung) geeignet. Kosten für Strahlen und Spritzverzinken eines Käferchassis ca. 650 Euro. Eine andere Technologie ist das galvanische Verzinken. Auch hier ist eine Oberflächenvorbereitung durch Strahlen oder Beizen notwendig (Entfernen von Lackresten oder Rost). Größere Teile (Achsschenkel, Halterungen, Gestänge) werden als Gestellware verarbeitet, kleinere Teile als Trommelware. An das Verzinken schließt sich noch eine Chromatierung (verschiedene Bäder mit unterschiedlich erzeugten Farben der Chromatierschicht) an. Galvanisch verzinkte Teile können ebenfalls lackiert werden. Vorsicht: durch das Beizen können Schweißnähte geschädigt werden. Kosten: 2 Euro pro Kilo. Das Feuerverzinken von großen Teilen ist zwar möglich, aber durch die hohe Temperatur besteht die Gefahr, dass sich die Teile verziehen und auf der Richtbank nachbearbeitet werden müssen. Wie beim galvanischen Verzinken kann das Beizbad die Schweißnähte schädigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Für immer und ewig? Der endgültige Rostschutz? Risiken und Möglichkeiten des Verzinkens


    Beteiligte:
    Stahl, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oldtimer Praxis ; 10 ; 22-26


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    5 Seiten, Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nicht auf immer und ewig

    Pult, Michael | IuD Bahn | 2005


    Rostschutz macht sicher

    Strohbuecker / Kaessbohrer / Dinol | Kraftfahrwesen | 1977


    Schwerpunktthema Auto- Rostschutz.

    Teroson, Heidelberg | Kraftfahrwesen | 1975


    Rostschutz - eine gefragte Service-Leistung

    Matis,B.H. | Kraftfahrwesen | 1978


    ECP-Rostschutz mit Lebensdauergarantie

    ECP,Koeln | Kraftfahrwesen | 1980