Die Selbstverpflichtung der im Verband der Europäischen Automobilhersteller zusammengeschlossenen Unternehmen, die CO2-Flottenemissionen bis 2008 auf 140 g/km zu verringern, veranlassen namhafte Autohersteller zum Ersatz fossiler Treibstoffe vorzugsweise durch Wasserstoff. Das Opel/GM-Forschungszentrum für alternative Antriebe GAPC (Global Alternative Propulsion Center) analysiert für den projizierten Zeitraum um 2010 insgesamt 44 Treibstoffpfade sowie 18 konventionelle und alternative Antriebskonzepte. Am besten schneiden Brennstoffzellen-Fahrzeuge mit Wasserstoff als Kraftstoff ab. Bei der Gewinnung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen - beispielsweise Biomasse, Windkraft oder Solarenergie - entstehen keinerlei Schadstoff- und Treibhausgas-Emissionen. An einem VW Bora als Technologieplattform wird anhand des 'Hy.Power-Fahrzeugs' gezeigt, dass sich vergleichsweise teure Brennstoffzellen als kontinuierliche Leistungsquelle (24 kW elektrisch für 120 km/h) mit sogenannten Supercaps kombinieren lassen. Diese elektrischen Kondensatoren stellen Spitzenenergie bereit (50 kW während 15 Sekunden), die für Beschleunigungen eingesetzt wird. Im Beispiel kommen 280 Supercap-Zellen von je 1600 F und je 2,5 V zur Anwendung, die 360 Wh speichern. Ein Brennstoffzellenfahrzeug, das mit flüssigem Methanol als Wasserstoffträger betrieben wird, stellt DaimlerChrysler mit dem NECAR 5 vor. Die BMW-Group setzt langfristig auf den Wasserstoff-Verbrennungsmotor als Antriebsaggregat - und damit auf eine ausgereifte Technologie mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem enormen weiteren Entwicklungspotenzial. Die erste öffentliche Wasserstofftankstelle mit Tankroboter am Münchener Flughafen ist ein Gemeinschaftsprojekt aus 13 Firmen, dem TÜV Süddeutschland und dem Bayerischen Staatsministerium für Verkehr. Seit der Eröffnung wurden über 4000 Betankungen durchgeführt, davon mehr als 500 mit einem vollautomatischen Tankroboter für die Betankung mit Flüssigwasserstoff. Insgesamt wurden rund 49000 Liter flüssiger Wasserstoff abgegeben, hauptsächlich an BMW-Wasserstofffahrzeuge und MAN-Wasserstoffbusse. Fahrzeughersteller, wie zum Beispiel Fiat, Volvo oder Ford bieten erdgasbetriebene Fahrzeuge an. Große Fahrzeugflotten mit Erdgasantrieb fahren beispielsweise in Amerika,Neuseeland, Argentinien, Italien und Russland.au


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Alternativen in Sicht


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    VEÖ Journal ; Jul/Aug ; 30-33


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Alternativen

    Foitzik, Alexander | DataCite | 1970


    Wendige Alternativen

    Tschakert, Wolfgang | IuD Bahn | 2008


    Verlockende Alternativen

    Tema Archiv | 1998


    Pickups:Preisguenstige Alternativen

    Kohstall,U. | Kraftfahrwesen | 1995


    Preis-Alternativen

    Aebi, Robert | IuD Bahn | 1998