Getrieben durch die zunehmende Funktionalität der Fahrzeuge, kommen in vielen Anwendungen konfigurierbare Anzeigeflächen, d.h. Displays, zum Einsatz. Die Darstellung primärer und sekundärer Fahrerinformationen erfolgt in Kombinations-Instrumenten, Display-Modulen und Head-Up Displays. Zusätzlich entsteht im Bereich des Rear-Seat-Entertainments ein neues automobiles Anwendungsgebiet für Displays. Generell lassen sich die Anforderungen an Displays wie folgt einteilen: applikative Anforderungen, Umweltanforderungen, ökonomische Anforderungen. Sieht man von Nischen-Anwendungen ab, wird die Displaytechnik im Auto heute von einer einzigen Basis-Technologie dominiert, den Flüssigkristall-Anzeigen (LCD). Als weitere, allerdings weniger verbreitete Technologie sind Vakuum-Fluoreszenz-Anzeigen zu nennen. Hauptunterschied ist, dass LCDs beleuchtet werden müssen, während VFD selbst leuchten. Eine für zukünftige Anforderungen interessante Technologie sind die Organischen Elektrolumineszenz (OLED)-Displays, die selbst leuchten. LCD decken alle Automotive-Anwendungen ab. VFD decken Anwendungen nur bis zur Kategorie Medium Information Content (MNC) ab, wie Bordcomputer, Dotmatrix bis 10k Pixel. OLED werden in der Anwendung für die Kategorie High Information Content (Navigationsdisplay, Vollfarb-Display) in Konkurrenz zu TFT-LCD treten. OLED sind jedoch im Hinblick auf Kosten und Lebensdauer derzeit noch nicht reif für eine breite Anwendung im Automobil. Einen Ansatz zur Beherrschung der wachsenden Anzahl komplexer Fahrerinformationen stellen Head-Up Displays dar, mit denen eine verbesserte Wahrnehmbarkeit und eine Minimierung der Ablenkung von der Fahraufgabe erreicht werden kann.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Displaytechnik im Automobil


    Weitere Titelangaben:

    Display technology in vehicle application


    Beteiligte:
    Brohm, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen


    Anmerkungen:

    (nicht paginiert)


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch