Überspannungen in Gleichstrombahnanlagen entstehen durch direkten Blitzeinschlag in das Leiterseil, in Fahrleitungskomponenten oder in die Erde in der Nähe von Fahrleitungsanlagen. Übliche Stromscheitelwerte einer Blitzentladung liegen bei 10 kA bis 100 kA, die nach etwa 1 Mikros bis 10 Mikros erreicht werden. Im Einsatz zum Schutz sind immer noch Hörnerableiter und Funkenstreckenableiter, Stand der Technik sind aber MO(Metalloxid)-Ableiter mit stark nichtlinearer Spannungs-Strom-Kennlinie. Für ihre Auswahl bei Gleichstromanlagen sind folgende Begriffe definiert: Ableiter-Dauerspannung; Nenn-Ableitstrom; Schutzspannungspegel; Bemessungsspannung; Rechteckwellenfestigkeit; Energieaufnahmevermögen; Langzeitstabilität und Bemessungskurzschlussstrom. Weitere Ausführungen betreffen die Schutzmaßnahmen an Oberleitungen, Gleichstromunterwerken und Triebfahrzeugen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Überspannungsschutzkonzept für DC-Bahnanlagen


    Weitere Titelangaben:

    Overvoltage protection concept for d.c. railway systems


    Beteiligte:
    Lingohr, H. (Autor:in) / Stahlberg, U. (Autor:in) / Richter, B. (Autor:in) / Hinrichsen, V. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 101 , 7 ; 315-320


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 14 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Artenschutz auf Bahnanlagen

    Roll, Eckhard | Online Contents | 2008


    Überbauung von Bahnanlagen

    Lindauer Bauseminar | TIBKAT | 1979


    Artenschutz auf Bahnanlagen

    Roll, Eckhard | Tema Archiv | 2008


    Entwässerung von Bahnanlagen

    Wesoly, Tino | IuD Bahn | 2002


    Querschnittsgestaltung der Bahnanlagen

    Prof. Dr.-Ing. Jänsch, Eberhard | Springer Verlag | 2019