Der Beitrag zeigt, dass mit der Inbetriebnahme der LFT-Technologie neue Wege beim Recycling von faserverstärkten, thermoplastischen Werkstoffen begangen werden können. Das beschriebene Verfahren umgeht die bis dahin bekannten Probleme der bisherigen Prozessketten und trägt wesentlich zur Prozess- und Qualitätssicherung bei der Aufarbeitung der Materialien bei. Es wird aufgezeigt, dass die anteilsmäßige Verarbeitung von Sekundärmaterialien in Primärbauteilen keinen Qualitätskompromiss zur Folge haben muss. Es ist ein ökonomisch und auch ökologisch tragbares Verfahren, dass darüber hinaus die Option zur Verarbeitung von Bauteilen aus der Altautoverwertung bietet. Die anteilsmäßige Verarbeitung von thermoplastisch, faserverstärkten Sekundärmaterialien wird damit zur Selbstverständlichkeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Recycling wird im qualitätsgesicherten Kreislauf bei Underfloor-Systemen zur Selbstverständlichkeit


    Weitere Titelangaben:

    Recycling will become a matter of course in a quality assured cycle for underfloor systems


    Beteiligte:
    Wulf, B.U. (Autor:in) / Fritsch, W. (Autor:in) / Junghans, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 18 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Durch prozessgestütztes, digitales Gewässermanagement zur qualitätsgesicherten Maßnahmenumsetzung

    Stowasser, Andreas / Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2020

    Freier Zugriff



    Ricoh realisiert Recycling-Kreislauf

    British Library Online Contents | 1995