Grundlage und Vorgehensweise bei der Ölanalyse zur Schadensfrüherkennung und zur Instandhaltungssteuerung werden dargestellt. Ferner wird über entsprechende Erfahrungen der spanischen Eisenbahngesellschaft Renfe während der letzten 5 Jahre berichtet. Es sind etwa 600 Zwei- und Viertaktdiesellokomotiven mit 1100 bis 2550 kW bzw. 220 bis 286 kW im Einsatz. Bei der Probenentnahme mit Einwegspritze werden ca. 100 ml Öl gezogen und auf Viskosität, Neutralisationszahl, Verunreinigungen von Wasser, Ruß und Kraftstoff sowie auf charakteristische Abrieb- und Verschleißelemente mittels spektrometrischer Analyse untersucht. 20 bis 40 % der Proben werden als auffällig eingestuft. Mit der Ölanalyse wurden die Zahl der Ausfälle und die Höhe der Wartungskosten verringert, menschliche Irrtümer wie z.B. die Verwendung falscher Ölsorten frühzeitig erkannt, die Ölwechselintervalle vergrößert und die Zuverlässigkeit erhöht. (Richter, H.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Results and benefits of an oil analysis programme for railway locomotive diesel engines


    Weitere Titelangaben:

    Ergebnisse und Nutzen eines Öl-Analyse-Programms bei Diesellokomotiven


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Insight ; 45 , 6 ; 402-406


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 5 Tabellen, 10 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    New Sulzer locomotive diesel engines

    Schlaepfer, O. | Engineering Index Backfile | 1965


    New Sulzer locomotive diesel engines

    Schlaepfer, O. | Engineering Index Backfile | 1966



    Alternative fuels for locomotive Diesel engines

    Goodger,E.M. / Cranfield Inst.of Technol.,Bedford,GB | Kraftfahrwesen | 1982


    Diesel-electric locomotive for Tunis railway

    Debize, R. | Engineering Index Backfile | 1924