Elektronische Fahrwerksregelsysteme münden gegenwärtig in Systeme, die im wesentlichen durch eine sinnvolle Vernetzung des Bremsen-, Getriebe- und Motoreingriffs zur Stabilisierung des Fahrzeuges auch in kritischen Fahrsituationen beitragen. Aus der Vielzahl der heute verfügbaren fahrdynamischen Regelsysteme werden zwei Konfigurationen betrachtet, die auf die Bremse oder Lenkung zugreifen. Das eine ist die Aktivlenkung, die in einer der zukünftigen Modellgenerationen bei BMW zur aktiven Stabilisierung des Kraftfahrzeugs eingesetzt wird. Sie stellt einen Fahrer unabhängigen Lenkeingriff an der Vorderachse dar, der in stabilitätskritischen Situationen zu einer sinnvollen Ergänzung der Bremseneingriffsysteme führt. Zwischen der Aktivlenkung und der bremsenbasierten Fahrstabilitätsregelung besteht ein enger Wirkzusammenhang. Beide Systeme führen im fahrdynamischen Grenzbereich eine Gierratenregelung durch. Im neuen Z4 wurde bei BMW die elektromechanische Servolenkung EPS (Electric Power Steering) eingeführt. Die mechatronische Stelleinheit, bestehend aus elektrischem Antrieb, Steuergerät, integrierter Sensorik und Kraftübertragungselementen, ist an der Lenksäule nahe der Instrumententafel angeordnet und bildet zusammen mit der Lenksäulenverstellung eine kompakte Baueinheit. Im Hinblick auf die möglichst vollständige Abdeckung vieler neuer Komfort- und Assisstenzfunktionen wurde die 'Dynamische Stabilitäts Control' (DSC) entwickelt und unter dem Begriff Elektronisches Bremsen Management (EBM) zusammengefasst. Die mit dem EBM vorgegebene Vernetzung verschiedener Bremsregelfunktionen führt zwangsläufig zu Überlegungen, weitergehende Systemverbünde aufzubauen. So wurde im neuen 7er BMW ein elektronisches Chassis Management (ECM) realisiert, das ebenso wie das EBM in konventioneller Technik realisiert wurde. In dieser Baureihe wurde auch erstmals eine servo-unterstützte Feststellbremse realisiert. Anhand der Active Cruise Control (ACC) als Ausschnitt des ECM wird der Grad der gegenseitigen Vernetzung anschaulich dargestellt. In diesem begrenzten Schnittstellenverbund werden bereits drei unterschiedliche Datenbusse verwendet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrwerksregelung - Systeme und ihre Vernetzung


    Beteiligte:
    Ayoubi, M. (Autor:in) / Köhn, P. (Autor:in) / Leffler, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 17 Bilder, 6 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrwerksregelung - Systeme und ihre Vernetzung

    Leffler, H. / Ayoubi, M. / Kohn, P. et al. | British Library Conference Proceedings | 2003


    Fahrwerksregelung Systeme und ihre Vernetzung

    Ayoubi,M. / Koehn,P. / Leffler,H. et al. | Kraftfahrwesen | 2003


    Fahrwerksregelung - Systeme und ihre Vernetzung

    Leffler,H. / Ayoubi,M. / Koehn,P. et al. | Kraftfahrwesen | 2003


    Fahrwerksregelung

    Robert Bosch GmbH | Springer Verlag | 2024


    Trajektoriebasierte Fahrwerksregelung

    SCHINDLER ANDREAS / KLEICKMANN BODO | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff