In der Automobiltechnik kommt heute immer mehr Rechentechnik zum Einsatz, in Luxusfahrzeugen arbeiten derzeit schon gut 50 vernetzte Kleinstrechner. Ein Ende der Fahnenstange ist nicht in Sicht, und so wird die Computerisierung ungebremst weitergehen und sich auch auf neue Einsatzbereiche und Fahrzeuge der Standardklassen ausdehnen. Mit Break-by-Wire und Steer-by-Wire will die Autoindustrie in den nächsten Jahren beispielsweise Bremsleitungen und Lenksäulen durch Elektronik ersetzen. Das ist durchaus eine Revolution im Fahrzeugbau - die dem absturzgeplagten PC-Anwender aber auch den Angstschweiß auf die Stirn treiben kann. In Fahrzeugen der Ober- und Luxusklasse sind schon heute die verschiedensten Elektroniksysteme im Einsatz, in der Regel als 'Steuergeräte' bezeichnet, beispielsweise die Bremskontrolle ESP, die Zentralverriegelung, Alarmanlagen, Einparkhilfen mit Ultraschall-Sensoren oder Kamera, elektrische Parkbremsen, Tipp-Tasten zum Gangwechsel, Regensensoren zur Scheibenwischersteuerung, Reifendrucksensoren, Lichtsensoren, Steuerrechner für Sitz- und Lenkradposition, natürlich diverse Systeme zur Motorsteuerung und Servolenkung, mehrstufige Airbags, gesteuerte Klimaanlagen u.s.w. Die Vielzahl der bereits eingesetzten oder noch im Konzeptstadium befindlichen Systeme lässt sich hinsichtlich ihrer hauptsächlichen Anwendung grob unterteilen in Systeme zur Leistungsstabilisierung und -erhöhung, Systeme zur Erhöhung von Fahrsicherheit und Unfallprävention sowie Systeme zur Komforterhöhung. Gerade letztere dienen den Herstellern vornehmlich vor allem zum Abheben vom Konkurrenten, ermöglichen ihnen, trotz vergleichsweise geringem Aufwand, durch klangvolle Optionen erhebliche Preisaufschläge zu realisieren. Die zunehmende Computerisierung der Fahrzeuge macht deren Benutzung zweifellos einfacher und besonders in Grenzsituationen auch sicherer, beinhaltet aber auch die reale Gefahr der Selbstüberschätzung. Gerade in Bezug auf den elektronischen Ersatz der Lenksäule kommt es darauf an, dem Fahrer auch die 'Rückinformationen' zu übermitteln, die dieser bislang z.B. bei schlechtem Belag durch Rütteln und Vibration des Lenkrades erhält. Und natürlich muss auch das Problem der Zuverlässigkeit elektronischer Systeme hinsichtlich Ausfallsicherheit und Langzeitstabilität ausreichend beachtet werden, damit das Fahrzeug nicht durch einen vergleichsweise nur geringfügigen Elektronikausfall unbenutzbar wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rad am Draht. Innovationslawine in der Autotechnik


    Beteiligte:
    Grell, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    c't ; 14 ; 170-183


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 14 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Autotechnik heute

    Schilder, Hans-Joachim ;Kittler, Eberhard | SLUB | 2005


    Autotechnik Nutzfahrzeuge

    Kraftfahrwesen | 1980


    Autotechnik, Autoelektrik

    Fischer, Joachim ;Kümmel, Helmut | SLUB | 1972


    Autotechnik, Autoelektrik

    Fischer, Joachim ;Kümmel, Helmut | SLUB | 1981


    Autotechnik aktuell

    Ostmann, Bernd | SLUB | 2008