Entsprechend der Zielsetzung der 'Sicherheit über die Produktakzeptanz beim Kunden' nimmt das Design einen immer höheren und dominanteren Stellenwert innerhalb des Produktentwicklungsprozesses ein. Dies wird umso deutlicher je mehr technischen Komponenten, Funktionen und Nutzen eines Produktes ähnlich oder sogar gleich sind. Produkte sind und bleiben letztendlich über die äußere Gestalt indentifizierbar. Hinsichtlich der Formensprache werden drei ästhetische Funktionen unterschieden: Symbolfunktionen, Formalästhetische Funktionen und Anzeichenfunktionen. Die Gestaltung von Automobilen, respektive des Fahrzeug Interieurs, gehört zu den anspruchvollsten Aufgaben des Designs. Allein die Instrumententafel besteht aus etwa 200 Einzelteilen, die unter Berücksichtigung einer Vielzahl von technischen, ergonomischen und funktionellen Einflussgrößen entwickelt und gestaltet werden. Um die Einflussgrößen auf den Gestaltungsprozess transparenter darzustellen, sind sie in drei Wirkungsebenen 'Ästhetische Ebene', 'Subjektive Ebene' und 'Objekte Ebene' untergliedert. Beschrieben werden zwei ausgewählte Aspekte des Gestaltungsprozesses: die Semantik sowie die Transparenz der Zielgruppe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zielgruppenspezifische Gestaltung - Automobil Exterieur Design


    Beteiligte:
    Barckmann, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch