Die Inbetriebnahme der Neubaustrecke Köln-Rhein-Main im August 2002 markiert einen Meilenstein in der Geschichte der deutschen Eisenbahn. Die Querung der Mittelgebirge Taunus und Westerwald, dazu das Ziel, eine reine Personenverkehrsstrecke für 300 km/h Höchstgeschwindigkeit zu bauen zu betreiben, erforderte einen Technologiesprung im System Eisenbahn und beachtliche Ingenieurleistungen. Mit Konzentration auf das wesentliche geben die Akteure, die dieses Großprojekt umgesetzt haben, interessante Einblicke in die technischen Prämissen und die konkrete Realisierung, die eingesetzten neuen Technologien wie der ICE 3 (Intercity Express) mit seiner linearen Wirbelstrombremse, die weiterentwickelte Linienzugbeeinflussung, GSM R (Global System of Mobile Communications-Railways) oder die Feste Fahrbahn, und ihr zusammenwirken. Interessante Brückenbauwerke und Tunnelbauwerke, die Bahnhofsbauten sowie die ökologische Bauüberwachung und Ausgleichsmaßnahmen werden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    ICE Neubaustrecke Köln-Rhein/Main. Mit Tempo 300 durch Taunus und Westerwald. Planen, Bauen, Betreiben. BahnReport 2002


    Beteiligte:
    Heinisch, R. (Autor:in) / Klumpp, D. (Autor:in) / Siegmann, J. (Autor:in) / Stuchly, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    168 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Neubaustrecke Köln-Rhein-Main

    Belter, Bringfried | Online Contents | 1998


    Neubaustrecke Köln-Rhein-Main

    Brux, Gunther | Online Contents | 2000