Die LTCC-Technik (Low Temperature Cofired Ceramic) gestattet den Aufbau robuster und leistungsfähiger Mikrohybridschaltungen, solche Schaltungen werden z.B. im ABS/ESP-System ESP8 der Firma Bosch eingesetzt. Der Ablauf des gesamten LTCC-Fertigungsprozesses vom Greentape bis zum fertig bestückten Mikrohybrid wird in einer Abbildung dargestellt, die Eigenschaften der Schaltungen (Fineline-Technologie, Thermal Vias) werden kurz angesprochen. Weiter stellt der Beitrag die Entwicklung der LTCC-Technologie bei der Robert Bosch GmbH seit Anfang der neunziger Jahre dar und geht auf die steigenden Anforderungen der Automobiltechnik ein: höhere Temperaturbelastbarkeiten, hohe Beschleunigungen und hohe Temperaturzyklenzahlen. In einem Technologie-Vergleich werden LTCC und Leiterplatte einander gegenübergestellt, abschließend werden neue LTCC-Projekte kurz vorgestellt: das Fodel-Verfahren (DuPont) ermöglicht extrem kleine Strukturen (40/40 bzw. 40/30 Mikron), weiterhin wird die Flipchipmontage auf LTCC-Substrate untersucht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovative LTCC-Anwendungen in ABS-Steuergeräten


    Beteiligte:
    Röthlingshöfer, W. (Autor:in) / Goebel, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 14 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Programmierung von Kfz-Steuergeräten

    Steinke, S. | Tema Archiv | 1999


    Softwarebasiertes Fehlermanagement in elektronischen Steuergeräten

    Friedrich, Sandro / Kaprolat, Sina | Tema Archiv | 2014


    Qualitätskontrolle. Test von Steuergeräten

    Schneider, Manfred | Tema Archiv | 2006



    Hybridantriebe mit Autosar-konformen Steuergeräten

    Lestrée, Natalia | Online Contents | 2011