Ergonomie spielt bei der Entwicklung von Fahrerplätzen heute eine bedeutende Rolle. Sie verspricht die Optimierung des Komforts für Fahrer und Passagiere, ermüdungsarmes Fahren durch eine angemssene Beanspruchung, gesundes Fahren durch präventionsgerechte Gestaltung des Fahrzeugs und dadurch nicht zuletzt mehr Sicherheit und Effizienz. Zugleich bietet sie Wege, die ständig wachsende Zahl von Bedienfunktionen und Anzeigefunktionen im Fahrzeug für den Fahrer beherrschbar zu gestalten. Durch die derzeit stattfindende elektronische Revolution im Automobilbau ändert sich zudem die Interaktion zwischen Fahrzeug und Benutzer drastisch. Fahrerassiszentsysteme entlasten einerseits den Fahrer, Fahrerinformationssysteme und Multimediafunktionen im Fahrzeug bieten andererseits neue Optionen für die Interaktion zwischen Mensch und Technik. In der Fahrzeugindustrie benötigt man deshalb Methoden und Werkzeuge wie ergonomische Checklisten, um ergonomisch zu konzipieren und zu gestalten und andererseits ergonomische Qualität im Entwicklungsprozeß zu erhalten. In der Praxis ergeben sich jedoch Schwierigkeiten mit dem konsequenten Einsatz von ergonomischen Checklisten. Die Herausforderung besteht in der Entwicklung eines normativen Werkzeuges welches die gesamte Entwicklung unterstützt, von den internen und externen Entwicklungsprozessen über die Qualitätssicherung in der Entwicklung bis hin zum Benchmarking von Serienfahrzeugen. Dabei müssen Performance-Kriterien und Kostenkriterien erfüllt werden, aber auch Akzeptanz bei den Benutzern gewährleistet sein. Mit dieser Zielsetzung wird am Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft an checklisten-basierten rechnergestützen Werkzeugen (AutoErgo und Checklist) zur Analyse des Fahrerplatzes gearbeitet. Ergonomische Checklisten sind nicht in jedem Fall unabhängig vom Benutzer reproduzierbar, sind aber in der Lage, Gestaltungsdefizite bereits früh im Entwicklungsprozess aufzudecken und helfen damit, hohe Fehlerfolgekosten zu vermeiden. Computergestützte Checklisten haben aus ökonomischer Sicht dabei den unbestreitbaren Vorteil, dass die Ergebnisse unmittelbar nach der Datenaufnahme eingesehen werden können, insbesondere beim Benchmarking.

    Ergonomic checklists are important tools for the design of the driver compartment and the human-machine interface of driver assistance and information systems. They support the ergonomic conceptualisation and design as well the quality assurance at distinct quality gates within the design process. In order to support the developer of driver compartments a checklist-based method for the ergonomic evaluation by generic criteria sets has been developed and implemented under the name AutoErgo. In several stages of testing it could be proven that the method delivers valid and reproducible results even with users, who do not have in-depth knowledge in Human Factors and Ergonomics. The evaluation system has been applied successfully in several application projects. In addition a quick test for driver assistance and information systems was derived from the generic criteria sets. In order to fulfil the high fexibility requirements of practical applications a more elaborate software tool Checklist has been developed. which supports all stages of work with ergonomic checklists: their development, the adaptation for different use cases, the data acquisition with computer based checklists and the automatic data processing and evaluation.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ergonomische Checklisten für die Bewertung von virtuellen und realen Fahrerplätzen


    Weitere Titelangaben:

    Ergonomic checklists for the evaluation of virtual and real driver workspaces


    Beteiligte:
    Dangelmaier, M. (Autor:in) / Hess, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 6 Bilder, 14 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch