Neben den vielfältigen Anforderungen an Fahrzeug-Aluminiumräder wie enge Toleranzen, sicheres Betriebsfestigkeitsverhalten und hoher Widerstand gegen Witterungseinflüsse wird die Dichtheit als ein wesentliches Merkmal der Funktionstüchtigkeit angesehen. Deshalb wird bei Rädern speziell der vom Reifen umgebene Felgenbereich einer Dichtheitskontrolle unterzogen. Bei der Dichtheitsprüfung mit dem Helium-Lecksuchverfahren wird das Rad an der Felgenaußenseite (Reifenseite) mit einem Helium-Luftgemisch beaufschlagt, während der Bereich der Felgeninnenseite unter Vakuum gesetzt wird. Bei Undichtigkeit gelangt das Prüfmedium in kürzester Zeit, bedingt durch Mikroporositäten in der Felge, in den Vakuumbereich. Mittels intelligenter Technik und Sensoren wird die 'integrale Leckrate' (Summe aller vorhandenen Leckagen) bestimmt. Nach Überschreitung einer festgelegten, als zulässig angesehenen Leckrate wird das Rad ausgesondert. Dieses Prüfverfahren bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der konventionellen Prüfung im Wasserbad: vollautomatisierte Prüfung, kurze Prüfzeit, quantitative Bestimmung der Dichtheit durch Angabe der Leckrate, hohe Prüfempfindlichkeit, hohe Prozesssicherheit, Reproduzierbarkeit sowie Prüfung des Rades im maßgeblichen Endzustand. Die Nachteile liegen in dem hohen Investitionsaufwand und in der sensiblen Prüftechnik. Die laufenden Produktionskontrollen mit der Helium-Dichtheitsprüfung zeigen, daß durch Lackieren die Dichtheit erhöht werden kann. Es stellt sich die Frage, ob damit die primäre Forderung an die Dichtheit von Rädern auch dann gewährleistet wird, wenn das Rad variablen Betriebsbelastungen unterzogen wird. Ein entsprechendes Untersuchungsprogramm wurde festgelegt. Die Versuche zu den Einflüssen aus wiederholter Montage und Luftaufpumpen der Reifen sowie Korrosionseinwirkung zeigen, daß mit dem Helium-Lecksuchverfahren an lackierten Rädern ein zuverlässiger Nachweis der Dichtheit erbracht wird. Die Leckrate lackierter Räder verändert sich im Betriebseinsatz nicht. Eine moderne Lackbeschichtung mit Einbrenntemperaturen bis zu 180 Grad C ergibt eine widerstandsfähige Schicht an der für die Dichtheit maßgebenden Seite der Radfelge und sichert somit die dauerhaften Funktionstüchtigkeit der Räder.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nachweis der Dichtheit gegossener Aluminium-Räder


    Weitere Titelangaben:

    Leak proof on cast aluminium wheels


    Beteiligte:
    Anton, W. (Autor:in) / Völlmecke, F.J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Giesserei-Rundschau ; 50 , 3/4 ; 72-75


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nachweis der Dichtheit gegossener Aluminiumraeder

    Anton,W. / Voellmecke,F.J. / Borbet,Medebach,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Nachweis der Dichtheit gegossener Aluminiumräder

    Anton, W. / Völlmecke, F.J. | Tema Archiv | 2003



    Konstruktionen gegossener Stahlraeder

    Chripunov, P. / Belych, V. | Tema Archiv | 1973


    Optimierung gegossener PKW-Achsteile

    Walter, H. | Tema Archiv | 1988