In den vergangenen zehn Jahren hat die europäische Küstenschifffahrt bei Containern (Feeder- und Direktverkehre) und bei Fähr- und Ro/Ro-Verkehren erheblich zugenommen.Für die kommenden 10 bis 15 Jahre wird weiterhin von deutlichen Zuwächsen ausgegangen. Es wird mit einem Anstieg des Containerumschlags von 31 Mio TEU (Twenty Feet Equivalent Units) im Jahre 2001 auf 60 Mio TEU im Jahr 2015 ausgegangen. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 5,8%. Die direkten Short-Sea- sowie die Feederverkehre werden sich von 17 Mio TEU (2001) auf 40 Mio TEU (2015) erhöhen. Für diese Verkehre müssen Strategien, Werkzeuge, Wirtschaftsinformationen und Initiativen insbesondere von Binnen- und Kurzstreckenverkehren zur Einbindung in die Logistikmärkte entwickelt werden. Im Wesentlichen sind das: ein eurpaweiter Ansatz für die Erstellung von notwendigen Technologien und Lösungen für die Wirtschaft zur Förderung von Kurzstreckenseeverkehren und die Beseitigung von Engpässen auf nationaler und regionaler Ebene, sowie die Entwicklung von Strategien und Verfahren zur Einbindung und Nutzung existierender Technologien und Entwicklungen, die dem Stand der Forschung entsprechen.Im Beitrag wird ein Kostenmodell vorgestellt, das den direkten LKW-Verkehr vom Absender zum Empfänger mit dem Verkehr bei intermodalen/gebrochenen Transport unter Berücksichtigung der Kosten, Auslastung, Warenwert, der Zeit und der geografischen Konstellation der Quelle/Ziel-Relation auf der Basis der Regressionsrechnung ins Verhältnis bringt. Einzelheiten dieses Modells werden im Beitrag erläutert. Untersuchungen für die Einbeziehung weiterer messbarer und nicht messbarer Faktoren (Abfahrtshäufigkeit von Schiff und LKW, eigene Ladungsmenge, Kundenbetreung, Güterart und damit verbundene Eignung des Verkehrsmittels) in dieses Modell sind im Gange.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wie weit kann Short-Sea-Traffic das landseitige Verkehrsproblem lösen?


    Weitere Titelangaben:

    How far the Short-Sea-Traffic can solve the traffic problem?


    Beteiligte:
    Zachcial, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Das Verkehrsproblem

    Wohlgemuth, H. Heinz G. | LUH Institutsbestände | 1948


    Das deutsche Verkehrsproblem und seine Loesung

    Engineering Index Backfile | 1934