Die Internet-basierte Anwendung des Mobile Computing im Sinne einer ''Enabling Technology'' für Komplexe Supply-Chain-Management-Lösungen auf dem Gebiet der Telematik ist Gegenstand der Berichterstattung über entsprechende Maßnahmen im Bereich der Transportwirtschaft. Die Vorzüge der Anwendung werden am Beispiel des 1999 als Outsourcing-Unternehmen der BASF AG gegründeten KTL Kombiterminal Ludwigshafen GmbH dargestellt. Hierbei handelt es sich um das erste öffentlich geförderte private Terminal für den kombinierten Ladungsverkehr (KLV) Straße/Schiene mit vier Umschlagsgleisen zur täglichen Kranung von 700 Ladungen. Mittels dieser Anlage besteht die Möglichkeit, im Rahmen des gesamten Transportmanagements Statusinformationen in Echtheit zu erfassen, weiterzuleiten und in logistische Prozesse einzubinden. Grundlage ist eine systematische Gliederung entsprechender Transporteinheiten in auswertbare Zeitabschnitte, deren Statusdaten direkt in die Betriebs-Informationstechnologie einspeicherbar werden. Technologische Lösungen erfolgen über das Mobile Computing und Datenübertragung per WAP und im General Package Radio Service (GPRS-Standard) verbunden mit handelsüblichen Handys als ''Bordcomputer''. Mit der Standardsoftware W3 Logistics/Truck Service werden die wichtigsten Informationen effizienter Transportlogistik über das Mobile Computing verknüpft, bestehend aus Sendungsverfolgung, Tourenplanung, Fuhrparkmanagement und Informationsaustausch. Dieses System bildet einen zukunftsorientierten Ansatz für die Gestaltung moderner Informations- und Warenflüsse in der Transportlogistik. Auftragserfassung, Tourenplanung und Auftagszuordnung sind Bestandteile des KTL-Dispositionssystems Weber-Data Disponent Plus. Diese Speditionssoftware wird speziell auf die Teilstreckenproblematik zugeschnitten und ermöglicht eine direkte Kopplung mit dem Endgerät der Fahrer der KTL-LKWs. Auf diese Weise wird ein fehlerfreies Potenzial geschaffen, das über ein Gesamtsystem eine hohe Effizienz des Controlling, des Flottenmanagements sowie zur Verringerung von Wegstrecken und Umlaufzeiten gewährleistet. Damit wurden Voraussetzungen für eine Verdopplung des Umschlagvolumens ohne Erhöhung vorhandener Transportkapazitäten geschaffen. Mit Hilfe dieser W3 Logistics Truck System bestehen darüber hinaus gute Bedingungen für zusätzliche Ausbaustufen des KTL Mobile Computing.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Container-Verfolgung per WAP-Handy


    Beteiligte:
    Barck, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Handy fix

    Wanek-Libman, Mischa | IuD Bahn | 2007


    HANDY HAUL BOX

    ADAMS JR SIDNEY H | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    "@Lauschangriff" via Handy?

    Koch, Arnd | Online Contents | 2004


    Handy statt Stundenzettel

    British Library Online Contents | 2008


    Fahrschein aufs Handy

    Frau Gudrun Arnold-Schoenen Postfach 15 01 20 44341 Dortmund | IuD Bahn | 2005