Der Artikel befasst sich mit der Auswertung des 17. Welt-Erdölkongresses in Bezug auf neue Technologien bei Erschließung und Produktion auf dem Erdölsektor. Es wird die Offshore-Produktion in Brasilien vorgestellt (40 Produktionsplattformen in 39 Offshore-Feldern). 85 % der Produktion (entsprechend 1,26 Mio b/d) im Brasilien kommen aus dem Campos-Becken. Weitere 6 große Felder stehen im Anfangsstadium der Entwicklung. Anschließend wird ein Überblick über verschiedene Plattformkonzepte gegeben. Es werden dabei der brasilianische Stil und der Stil des amerikanischen Golfs von Mexiko mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen verglichen. Dabei wird zwischen tiefen (bis 2000 m) und ultratiefen Gewässern (mehr als 2000 m) unterschieden. Das Potenzial der Offshore-Technik ist noch nicht ausreichend erfasst. Bisher wurden weltweit 260 Sedimentbecken mit 35 Mio km 3 unter der Kategorie 'Deep Offshore' geführt, das sind Wassertiefen von mehr als 500 m und Sedimentmächtigkeiten von mehr als 2000 m. Danach wird über das Konzept 'Smart Field' informiert. Dies ist definiert durch die vollständige Abbildung aller wesentlicher Value Loops und deren vollständige Verknüpfung untereinander in den Modulen Daten, Modelle und Entscheidungen. Mit diesem Ansatz soll die beste Wertschöpfung erzielt werden. Erste Anwendungen ergaben eine Verkürzung der Feldentwicklungsplanung um 75 %, eine Produktionssteigerung um 10 % und eine Ausbeutesteigerung um 5 %. Abschließend wird über einen Beitrag von Erdöl und Erdgas als Schlüssel für die Nachhaltigkeit informiert. Schwerpunkt dabei ist die CO2-Abtrennung und Entsorgung. So könnte CO2 in den ausgeförderten Erdöl- und Erdgaslagerstätten aber auch in Aquiferen, Kohlenflözen oder den Ozeanen gespeichert werden. Weltweit könnten die Öllagerstätten 125 Mrd t CO2 aufnehmen, großteils mit dem Effekt der Mehrentölung, die die hohen Kosten teilweise kompensieren können. Das Potenzial in den Gaslagerstätten ist höher, aber ohne Nutzeffekte. Bei der gesamten CO2-Entsorgung gibt es noch viele Probleme und einen großen Forschungsbedarf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zukunftstechnologien bei E+P. 17. Welt-Erdöl-Kongress


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erdöl-Erdgas-Kohle ; 119 , 4 ; 153-158


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 14 Bilder, 4 Tabellen, 18 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch