Die Tendenz bei der Entwicklung neuer Kraftfahrzeuge zeigt den vermehrten Einsatz elektrischer Geräte wie Klimaanlage und deshalb den Übergang zum elektrischen Bordnetz mit 42 V Spannung. Die Batterie als ein Schlüsselbaustein der 42-V-Architektur muss eine hohe spezifische Leistung bei geringem Gewicht und Volumen im Verbund mit einer langen Lebensdauer aufweisen. Im Rahmen des Projektes wurden Lithiumionenbatterien für diesen Einsatz untersucht. Durch die Verwendung von Li(1-x)(Ni(1-y-z)Co(y)M(z))O2 mit M = Al und Mg als Kathodenmaterial konnte die spezifische Energiedichte von 115 auf 130 Wh/kg erhöht werden. Neue Elektrolyte auf Basis von Li((C2F5)3PF3 in organischen Carbonaten und mit Zusätzen zur Schmelzpunkterniedrigung ermöglichen den Einsatz dieser Batterien bis -20 Grad C. Am Ende des Projekts wurden prismatische Zellen mit 40 Ah Kapazität und 42-V-Prototyp-Batterien mit 40 Ah hergestellt. Diese Batterien wurden entsprechend den Vorgaben der Automobilinduistrie geprüft. Die Batterien erlauben 5 s lang 16 kW für das Motorstarten, 30 s lang 10-kW-Teilladung, 6 kW für das Bremsen mit Energierückgewinnung sowie 6 kW bei -20 Grad C für den Kaltstart im Winter.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Advanced lithium metal oxides and electrolytes for a 42V lithium ion vehicle supply battery


    Weitere Titelangaben:

    Verbesserte Lithiummetalloxide und Elektrolyte für eine 42-V-Lithiumionenbatterie für Kraftfahrzeuge


    Beteiligte:
    Kümpers, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Englisch