Es wurde ein mehrsprachentaugliches Diagnosewerkzeug für Motorsteuergeräte mit hohem Sicherheitsstandard und einer Reihe von weiteren nützlichen Merkmalen entwickelt. Damit kann eine große Anzahl unterschiedlicher Betriebsgrößen seriell (K-Line) ausgelesen werden, das Auffinden von Anschlussport und Steuergerätetyp (ECU) erfolgt automatisch. Diese LabVIEW Applikation wurde als listengesteuertes Programm realisiert, um an unterschiedliche Erfordernisse wie z.B. Update der Steuergeräte-Firmware, Anzeige in beliebiger Sprache und Einheit, ohne Eingriff in den Quellcode angepasst zu werden. Eine Verschlüsselungsroutine prüft beim Laden jede Liste, um sie bei unerlaubter Veränderung zurückzuweisen. Es gibt bis zu 9 Benutzerebenen, die je nach Zugriffsberechtigung unterschiedlich weit auf die Programmmerkmale zugreifen lassen. Die ausgelesenen Motordaten werden als Werte oder in grafischer Form am virtuellen Armaturenbrett angezeigt und bei Bedarf in einer Datei gespeichert, die geloggten Daten können in einem eigenen Fenster mittels XY-Graph dargestellt werden. Ferner kann mit einer Unterroutine der Fehlerspeicher eingesehen werden, wobei Fehlerursache und Tipps zur Behebung als Klartext dargestellt und inaktive Fehler gelöscht werden können. Zur Instrumentenkalibrierung stehen verschiedene Einstellungen zur Verfügung, wobei je nach Auswahl eine weiterführende Anleitung erscheint. Wurde kein Motorsteuergerät während der Initialisierung gefunden, wird eine Demonstration in voller Funktionsfähigkeit aufgerufen.

    A multilingual diagnosis tool for engine control units with a high safety standard and a variety of other useful features has been developed. A large amount of various operation parameters are to be read out serially (K-line) at a high sample rate. The locating of the connection port as well as of the respective type of the engine control unit (ECU) is done automatically. The complex application could be realized with LabVIEW as a list-controlled program. By this, an adaptation to different requirements like, e.g., update of the ECU firmware, display in any language or any unit, can be carried out without changing the source code. The parameter files are secured by an encoding routine and being checked at loading. Unauthorized manipulation leads to rejection of the file, which becomes invalid. In up to 9 different user levels (from simple user to test bench engineer), program features with their options can be used depending on the access right. The engine data are displayed as values or graphically on a virtual dash-board. Optionally, they can be stored and the logged data are shown in a separate window in an XY graph. By calling a subroutine, the stored errors and their causes as well as repair tips are displayed and inactive errors can be cleared. For calibration of the instruments, several setting options are available. Instructions for the further procedure appear after selecting one's choice. In case no ECU was found during initialization, a fully functioning demonstration is called.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Diagnosis tool for engine control units


    Beteiligte:
    Randolf, G. (Autor:in) / Spiessberger, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Standardized engine units

    Pohlmann | Engineering Index Backfile | 1940


    STRADDLED VEHICLE COMMUNICATION AND ENGINE CONTROL UNITS

    TAKIGUCHI SHOTA | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Standardized Engine Units

    Pohlmann | Emerald Group Publishing | 1940


    Automated Calibration of Engine Control Units with continuous Engine Data Recording

    Schwarte, A. / Hack, L. / Isermann, R. et al. | British Library Conference Proceedings | 2004


    Developments Towards Versatility in Digital Engine Control Units

    Walle, G. / AIAA | British Library Conference Proceedings | 1993