Im Rahmen dieser Arbeit ist ein geschlossenes Konzept für ein modernes interaktives Datenverarbeitungssystem für die analytische Kapazitätsermittlung von Eisenbahnnetzen entwickelt worden. Dafür wurde ein PC-Softwaresystem entwickelt. Dies eröffnet bisher nicht bekannte Möglichkeiten für betriebswissenschaftliche Untersuchungen von Bahnanlagen. Das System verwendet die neuesten Erkenntnisse der Eisenbahnbetriebswissenschaft, insbesondere erweiterte analytische Modelle. In dem System ist eine optimale Integration verschiedener wissenschaftlicher Methoden erreicht worden, die eine gute Netzabdeckung und qualitative Aussagen erlaubt. Die Datenmodellierung bleibt dabei flexibel und anpassungsfähig. Die bei der Implementierung verwendeten Algorithmen sind überwiegend automatisiert, wodurch der Bearbeitungsaufwand in Anbetracht der großen Untersuchungsbereiche deutlich reduziert wird. Die Möglichkeit der Abbildung größerer Netzteile bis hin zu gesamten nationalen Eisenbahnnetzen. Eine Einschränkung hinsichtlich der Größe des zu untersuchenden Gebietes besteht ausschließlich durch die Ausschöpfung der Rechnerressourcen und nicht wegen der Software. Die Kompatibilität zu der RUT-0-Datenbank der Deutschen Bahn AG ist gewährleistet. Als eine vorstellbare Programmerweiterung kommt in erster Linie die Implementierung der LHT-Approximation der Wartezeitfunktion von WENDLER in Frage. Forschungsbedarf besteht weiterhin in Hinblick auf das Zusammenwirken von mehreren Teilfahrstraßenknoten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rechnergestützte analytische Ermittlung der Kapazität von Eisenbahnnetzen


    Beteiligte:
    Vakthel, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    242 Seiten, Bilder, Tabellen, 72 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch